Deutsche Tageszeitung - UN-Lager im Osten der Demokratischen Republik Kongo überfallen

UN-Lager im Osten der Demokratischen Republik Kongo überfallen


UN-Lager im Osten der Demokratischen Republik Kongo überfallen
UN-Lager im Osten der Demokratischen Republik Kongo überfallen / Foto: ©

Nach einem mutmaßlich islamistischen Angriff haben hunderte aufgebrachte Menschen am Montag das Lager der UN-Friedenstruppe Monusco in Beni im Osten der Demokratischen Republik Kongo überfallen. Die Demonstranten warfen den UN-Blauhelmen "Untätigkeit" vor. Nach Armeeangaben wurden vier der Demonstranten getötet, zehn weitere sowie drei einheimische Soldaten wurden verletzt. Bei dem Angriff mutmaßlicher islamistischer Milizionäre waren zuvor acht Menschen getötet worden.

Textgröße ändern:

Die Sicherheitskräfte der Demokratischen Republik Kongo feuerten zunächst Warnschüsse in der Nähe des Monusco-Lagers ab. Die Demonstranten stießen dennoch weiter zu dem UN-Lager vor und setzten ein Büro auf dem Gelände in Brand. Zu dem Zeitpunkt war das Lager offenbar bereits geräumt worden.

Das Präsidialamt in Kinshasa kündigte nach dem Angriff "gemeinsame Einsätze" der kongolesischen Armee und der Monusco an, um die Sicherheit im Osten des Landes zu erhöhen. Dafür solle in Beni ein "Hauptquartier" eingerichtet werden. In der Region Nord-Kivu wurde eine unbefristete nächtliche Ausgangssperre verhängt. Die UN-Friedenstruppe kündigte eine stärkere Kooperation mit den kongolesischen Partnern und den Behörden an, um "gemeinsam Lösungen für die Menschen in Beni zu finden".

Hinter der nächtlichen Attacke mit acht Toten in Beni stecke die islamistische Miliz Alliierte Demokratische Kräfte (ADF), sagte ein Armeesprecher. Aufgebrachte Bürger setzten nach dem Angriff zunächst Teile des Rathauses in Brand, dann zogen sie weiter zum Monusco-Lager.

Die ADF-Miliz kämpfte ursprünglich im Nachbarland Uganda gegen den immer noch amtierenden Präsidenten Yoweri Museveni. In den 90er Jahren wurde sie aus Uganda vertrieben und zog sich in den Nordosten der Demokratischen Republik Kongo zurück. Dort ist sie bis heute aktiv. Anfang November startete die kongolesische Armee eine Offensive gegen die ADF; mehr als 70 Zivilisten wurden seither in der Region Beni getötet.

Die Monusco hatte zuvor erklärt, sie könne ohne Aufforderung seitens der Regierung nicht aktiv werden. Ein unkoordiniertes Vorgehen könne überdies zum Beschuss der eigenen Soldaten führen. Die Monusco steht wegen ihrer hohen Kosten und geringen Effizienz in der Kritik. In einer Untersuchung von 2018 warfen UN-Ermittler der seit 1999 in der Demokratischen Republik Kongo stationierten Blauhelm-Mission Führungsprobleme und Mängel in der Ausbildung vor.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Eskalation in Nahost: Iran feuert nach israelischem Großangriff Raketen auf Israel ab

Der Konflikt zwischen den Erzfeinden Israel und Iran ist eskaliert: Als Reaktion auf einen beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran am Freitagabend dutzende Raketen auf Israel abgefeuert. Die israelische Armee griff nach eigenen Angaben mehr als 200 Ziele im Iran an, darunter Atom- und Militäranlagen. Mehrere Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der iranischen Armee und der Revolutionsgarden. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu kündigte weitere Angriffe an.

Israelische Armee: Iran greift Israel mit "dutzenden Raketen" an

Der Iran hat am Freitagabend einen Raketenangriff auf Israel gestartet. "Dutzende" Raketen befänden sich auf dem Weg Richtung Israel, erklärte ein Armeesprecher. Das iranische Staatsfernsehen meldete "den Beginn iranischer Raketenangriffe" auf Israel als Vergeltung für die israelischen Angriffe auf das Land.

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Textgröße ändern: