Deutsche Tageszeitung - Kabinettschef von Maltas Ministerpräsident tritt wegen Mordfall Galizia zurück

Kabinettschef von Maltas Ministerpräsident tritt wegen Mordfall Galizia zurück


Kabinettschef von Maltas Ministerpräsident tritt wegen Mordfall Galizia zurück
Kabinettschef von Maltas Ministerpräsident tritt wegen Mordfall Galizia zurück / Foto: ©

Im Zusammenhang mit dem Mord an der Enthüllungsjournalistin Daphne Caruana Galizia ist der Kabinettschef des Ministerpräsidenten von Malta zurückgetreten. Der langjährige Büroleiter Keith Schembri soll Ermittlerkreisen zufolge von der Polizei verhört werden, weil sein Name von dem in Haft sitzenden Hauptverdächtigen in dem Mordfall genannt wurde. Die Ermittler versuchen seit dem Anschlag vor zwei Jahren, den Drahtzieher des Mordanschlags auf die Journalistin ausfindig zu machen.

Textgröße ändern:

Maltas Regierungschef Joseph Muscat, dem die Familie der ermordeten Enthüllungsjournalistin schon lange vorwirft, die Täter zu decken, gab den Rücktritt seines Kabinettschefs am Dienstag in Valletta bekannt. Zu Schembri, der seit 2013 sein Büroleiter war, sagte der Regierungschef: "Ich weiß nicht, ob er verhört wird oder wozu er befragt wird."

Die 53-jährige Caruana Galizia war am 16. Oktober 2017 durch einen Bombenanschlag auf ihr Auto getötet worden. Ihre Ermordung löste europaweit Entsetzen aus. Die Journalistin hatte regelmäßig über Korruption, Geldwäsche, Vetternwirtschaft und andere illegale Geschäfte in Malta berichtet. Sie prangerte dabei auch ranghohe Mitglieder der Regierung von Malta an.

Erst vor wenigen Tagen war der im Energie-, Tourismus- und Automobil-Sektor tätige Geschäftsmann Yorgen Fenech auf seiner Jacht vor der Küste Maltas festgenommen worden, als er versuchte, im Morgengrauen aus dem EU-Land zu flüchten. Er ist der Chef und Mitbesitzer des Energieunternehmens Electrogas.

Die Firma hatte 2013 einen Vertrag über mehrere Millionen Euro vom maltesischen Staat für den Bau eines Gaskraftwerks erhalten. Er war auch Chef des Konzerns Tumas, der unter anderem das Hotel Hilton und ein Casino in der Hafenstadt Portomaso betreibt. Zudem ist Fenech Besitzer der in Dubai ansässigen Firma 17 Black, über die Galizia wenige Monate vor ihrem Tod berichtet hatte.

Die Recherchen und Enthüllungen der Journalistin hatten sich zum Großteil um den "Panama Papers"-Skandal und um Korruption auf höchster Ebene in Malta gedreht. Sie fand dabei Dokumente, denen zufolge der damalige Energieminister und heutige Tourismusminister Konrad Mizzi sowie Kabinettschef Schembri Firmen in Panama unterhielten, die Gelder von 17 Black erhielten. Demnach soll es Zahlungen von tausenden Euro täglich für nicht näher genannte Dienste gegeben haben.

Nach der Festnahme von Fenech am vergangenen Mittwoch hatte der Sohn von Caruana Galizia erklärt: "Ein Kraftwerksbesitzer, dem Bestechung des Büroleiters des Regierungschefs und des Energieministers vorgeworfen wird, ist gerade im Zusammenhang mit dem Mord an meiner Mutter festgenommen worden." Mizzi und Schembri müssten zurücktreten. Und Muscat habe "Blut an seinen Händen", weil er die beiden Politiker geschützt habe.

Geschäftsmann Fenech hat inzwischen Immunität beantragt, dann will er sein Wissen in dem Fall offenbaren. Eine Entscheidung dazu steht noch aus. Immunität erhielt von Regierungschef Muscat hingegen bereits am Montag ein anderer Verdächtiger, Melvin Theuma. Er soll bei der Polizei schon ausgepackt haben und seine Aussage nun unter Eid vor einem Gericht wiederholen. Drei weiteren Männern, die den Anschlag auf die Journalistin ausgeführt haben sollen, soll der Prozess gemacht werden.

Im September hatte die maltesische Regierung eine unabhängige Untersuchung des Falls angeordnet. Der grüne Europa-Abgeordnete Sven Giegold forderte nun eine internationale Untersuchung: "Muscat muss bei der Aufklärung nun in den Fokus. Es macht ihn verdächtig, dass er seinen Kabinettschef trotz zahlreicher journalistischer Enthüllungen so lange geschützt hat." Auch Tourismusminister Mizzi müsse zurücktreten. Das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit des EU-Landes Malta müsse wieder hergestellt werden.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Eskalation im Iran versetzt Berlin in Krisenmodus - Merz bemüht sich um Diplomatie

Die militärische Eskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat die Bundesregierung in Krisenmodus versetzt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) telefonierte nach Angaben seines Sprechers in der Nacht zu Freitag um 04.00 Uhr mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, um sich über die israelischen Luftangriffe zu informieren. Merz rief danach beide Seiten auf, "von Schritten abzusehen, die zu einer weiteren Eskalation führen und die gesamte Region destabilisieren können".

Innenminister bauen bei Reduzierung von illegaler Migration auch auf EU

Die Innenminister von Bund und Ländern wollen die illegale Migration weiter reduzieren und bauen dabei auch auf die Europäische Union. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will sich dafür einsetzen, dass das neue gemeinsame europäische Asylsystem (Geas) nachgeschärft wird, wie er am Freitag nach Abschluss der Innenministerkonferenz (IMK) in Bremerhaven ankündigte. Die Ministerkonferenz verständigte sich darauf, dass die Bundespolizei weitere Zuständigkeiten für die Überprüfung von Drittstaatsangehörigen auf deutschem Hoheitsgebiet bekommen soll.

Textgröße ändern: