Deutsche Tageszeitung - Hundert Studenten protestieren gegen UN-Mission in Demokratischer Republik Kongo

Hundert Studenten protestieren gegen UN-Mission in Demokratischer Republik Kongo


Hundert Studenten protestieren gegen UN-Mission in Demokratischer Republik Kongo
Hundert Studenten protestieren gegen UN-Mission in Demokratischer Republik Kongo / Foto: ©

In der Stadt Goma im Osten der Demokratischen Republik Kongo haben am Mittwoch rund hundert Studenten gegen die UN-Friedenstruppe Monusco demonstriert, der sie mangelnden Schutz der Zivilbevölkerung vorwerfen. Die Polizei setzte Tränengas gegen die Demonstranten ein, wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Ein Student wurde bei dem Polizeieinsatz verletzt, etwa zehn Demonstranten wurden festgenommen.

Textgröße ändern:

"Die Monusco sieht Massakern passiv zu, obwohl ihr Hauptauftrag der Schutz von Zivilisten ist", sagte der Jura-Student Fiston Muhindo. "Sie müssen abziehen", forderte sein Kommilitone Junior Mastaki. "Die Monusoc ist unnütz." Die Monusco steht wegen ihrer hohen Kosten und geringen Effizienz seit langem in der Kritik. In einer Untersuchung von 2018 warfen UN-Ermittler der seit 1999 in der Demokratischen Republik Kongo stationierten Blauhelm-Mission Führungsprobleme und Mängel in der Ausbildung vor.

In der Region Beni nördlich von Goma wurden seit dem 5. November laut einer Zusammenstellung der Kongo-Forschungsgruppe der Universität New York 81 Zivilisten getötet. Für die Gewalttaten wird die Miliz Alliierte Demokratische Kräfte (ADF) verantwortlich gemacht. Die ADF kämpfte ursprünglich im Nachbarland Uganda gegen den immer noch amtierenden Präsidenten Yoweri Museveni. In den 90er Jahren wurde sie aus Uganda vertrieben und zog sich in den Nordosten der Demokratischen Republik Kongo zurück.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Starmer: Großbritannien verpflichtet sich zu Fünf-Prozent-Ziel der Nato

Großbritannien verpflichtet sich nach Angaben von Premierminister Keir Starmer zum Fünf-Prozent-Ziel der Nato. Der Premier erklärte am Montag, sein Land werde sich bemühen, bis 2035 insgesamt fünf Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben. Dies sei eine Gelegenheit, "unser Engagement für die Nato zu vertiefen und größere Investitionen" in die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des Landes voranzutreiben, erklärte Starmer.

Trump: Waffenruhe im Iran-Israel-Krieg "jetzt in Kraft"

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel ist nach Angaben von US-Präsident Donald Trump eine Feuerpause in Kraft getreten. "Die Waffenruhe ist jetzt in Kraft. Bitte verstoßt nicht dagegen", schrieb Trump am Dienstagmorgen in seinem Onlinedienst Truth Social. Der US-Präsident hatte zuvor mitgeteilt, dass die Feuerpause stufenweise in Kraft treten solle. Erst werde der Iran gegen 06.00 Uhr (MESZ) alle Angriffe einstellen, Israel werde zwölf Stunden später nachziehen. Nach Ablauf der 24 Stunden sei ein "offizielles Ende" des Krieges erreicht.

Coventry beim IOC: Schenderlein sieht "inspirierenden" Moment

Deutschlands Sportministerin Christiane Schenderlein hat den Start der Amtszeit von IOC-Präsidentin Kirsty Coventry als bedeutsamen Schritt gewürdigt. "Ich freue mich sehr, dass mit der historischen Wahl erstmals eine Frau dieses Amt bekleidet", sagte die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt: "Ihre Wahl ist ein bedeutender und inspirierender Moment für die gesamte olympische Bewegung."

Iranischer Außenminister signalisiert Bereitschaft zur Einstellung der Angriffe auf Israel

Der Iran hat die Bereitschaft signalisiert, die Angriffe auf Israel einzustellen, sollte Israel seine Attacken beenden. Stelle "das israelische Regime seine illegale Aggression gegen das iranische Volk" bis spätestens 04.00 Uhr morgens Teheraner Zeit (02.30 Uhr MESZ) ein, "haben wir nicht die Absicht, unsere Reaktion danach fortzusetzen", erklärte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Dienstag in Onlinenetzwerken.

Textgröße ändern: