Deutsche Tageszeitung - Sturgeon fordert neues Brexit-Votum nach Parlamentswahl im Dezember

Sturgeon fordert neues Brexit-Votum nach Parlamentswahl im Dezember


Sturgeon fordert neues Brexit-Votum nach Parlamentswahl im Dezember
Sturgeon fordert neues Brexit-Votum nach Parlamentswahl im Dezember / Foto: ©

Schottlands Regierungschefin Nicola Sturgeon will im Falle eines Wahlsiegs bei der vorgezogenen britischen Parlamentswahl im Dezember ein erneutes Brexit-Votum anstoßen. Bei der Vorstellung des Wahlprogramms ihrer Schottischen Nationalpartei (SNP) am Mittwoch in Glasgow bekräftigte Sturgeon zudem, im kommenden Jahr ein neues Unabhängigkeitsreferendum in Schottland abhalten zu wollen. Den konservativen Tories von Premierminister Boris Johnson und der oppositionellen Labour-Partei warf sie vor, ein "stetiges Chaos" seit der Abstimmung über die schottische Unabhängigkeit 2014 angerichtet zu haben.

Textgröße ändern:

"Es ist Zeit, die Zukunft von Schottland in schottische Hände zu legen", sagte Sturgeon bei der mit "Stop Brexit" überschriebenen Wahlkampfveranstaltung in Glasgow. Eine Stimme für die SNP sei eine Wahl gegen den Brexit und Johnsons Konservative. Der Premierminister sei "gefährlich und für das Amt ungeeignet", sagte Sturgeon.

59 der 650 Sitze im britischen Parlament sind für schottische Wahlkreise reserviert; 35 davon werden derzeit von SNP-Abgeordneten besetzt. Die Unabhängigkeitsverfechterin Sturgeon hofft, aus der Neuwahl am 12. Dezember als Königsmacherin für die neue Regierung hervorzugehen.

"Wir sind bereit, mit anderen Parteien Gespräche über die Gründung einer progressiven Allianz zu führen", sagte Sturgeon. Ein Bündnis mit den Tories lehnte die 49-Jährige ab. Sie sei jedoch bereit, eine Labour-Regierung unter der Bedingung zu stützen, dass diese grünes Licht für ein erneutes Unabhängigkeitsreferendum in Schottland sowie für die Entfernung britischer Atomwaffen aus schottischem Gebiet gebe.

Landesweit liegen die Tories in den Umfragen vor der Parlamentswahl derzeit vorn. In Schottland kommt die Regierungspartei einer Befragung des Instituts Panelbase zufolge jedoch nur auf 28 Prozent Zustimmung - und liegt damit zwölf Prozentpunkte hinter der SNP. Für Labour würden sich demnach derzeit rund 20 Prozent der schottischen Wähler entscheiden, für die pro-europäischen Liberaldemokraten elf Prozent. Ein neues Unabhängigkeitsreferendum würde äußerst knapp ausfallen: 45 Prozent der Befragten sprachen sich für eine Abspaltung Schottlands vom Vereinten Königreich, 47 Prozent dagegen aus.

Die schottischen Wähler hatten im Brexit-Referendum 2016 mehrheitlich gegen den EU-Austritt Großbritanniens gestimmt. Zwei Jahre zuvor hatten sich in einem Referendum rund 55 Prozent gegen die Unabhängigkeit Schottlands ausgesprochen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Ministerpräsident Lies: Bund und Länder bei "Investitionsbooster" einig

Bund und Länder haben sich über die finanzielle Lastenverteilung beim geplanten "Investitionsbooster" für Unternehmen geeinigt. "Wir haben mit dem Bund eine Einigung gefunden", sagte der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Wir schaffen das, einen Weg zu finden, dass die Kommunen nicht belastet werden. Das sichert den Kommunen die Handlungsfähigkeit, denn die sollen ja auch investieren."

Starmer: Großbritannien verpflichtet sich zu Fünf-Prozent-Ziel der Nato

Großbritannien verpflichtet sich nach Angaben von Premierminister Keir Starmer zum Fünf-Prozent-Ziel der Nato. Der Premier erklärte am Montag, sein Land werde sich bemühen, bis 2035 insgesamt fünf Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben. Dies sei eine Gelegenheit, "unser Engagement für die Nato zu vertiefen und größere Investitionen" in die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des Landes voranzutreiben, erklärte Starmer.

Trump: Waffenruhe im Iran-Israel-Krieg "jetzt in Kraft"

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel ist nach Angaben von US-Präsident Donald Trump eine Feuerpause in Kraft getreten. "Die Waffenruhe ist jetzt in Kraft. Bitte verstoßt nicht dagegen", schrieb Trump am Dienstagmorgen in seinem Onlinedienst Truth Social. Der US-Präsident hatte zuvor mitgeteilt, dass die Feuerpause stufenweise in Kraft treten solle. Erst werde der Iran gegen 06.00 Uhr (MESZ) alle Angriffe einstellen, Israel werde zwölf Stunden später nachziehen. Nach Ablauf der 24 Stunden sei ein "offizielles Ende" des Krieges erreicht.

Textgröße ändern: