Deutsche Tageszeitung - Mexikos Präsident verwahrt sich gegen US-Einsatz gegen Drogenkartelle

Mexikos Präsident verwahrt sich gegen US-Einsatz gegen Drogenkartelle


Mexikos Präsident verwahrt sich gegen US-Einsatz gegen Drogenkartelle
Mexikos Präsident verwahrt sich gegen US-Einsatz gegen Drogenkartelle / Foto: ©

Mexikos Staatschef Andrés Manuel López Obrador hat sich mit klaren Worten gegen einen bewaffneten US-Einsatz gegen die mexikanischen Drogenkartelle verwahrt. Seine Regierung werde es nicht zulassen, dass bewaffnete Ausländer in Mexiko agierten, sagte López Obrador am Freitag. "Wir werden das nicht erlauben." Der Staatschef reagierte damit auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, mexikanische Drogenkartelle als Terrororganisationen einstufen und härter bekämpfen zu wollen.

Textgröße ändern:

Trump hatte nach einem tödlichen Angriff auf US-mexikanische Mormonen in Mexiko Anfang November einen "Krieg" gegen die Drogenkartelle gefordert und der mexikanischen Regierung dabei US-Hilfe angeboten. Am Dienstag sagte er dann in einem Interview, die USA würden die Kartelle als terroristische Organisationen einstufen. Auf die Frage, ob die USA auch Drohnenangriffe gegen die Banden fliegen könnten, antwortete Trump ausweichend.

In Mexiko weckten die Ankündigungen Sorgen, Trump könne bewaffnete Einheiten in den Kampf gegen die Drogenkartelle schicken. López Obrador betonte am Freitag aber, der US-Präsident habe sich seiner Regierung gegenüber immer "respektvoll" verhalten. "In dem unwahrscheinlichen Fall, dass eine Entscheidung getroffen wird, die unsere Souveränität betrifft, werden wir im Rahmen des internationalen Rechts handeln. Ich halte das aber für unwahrscheinlich."

Mexiko leidet seit vielen Jahren unter der Gewalt der mächtigen Drogenkartelle. Seit dem Beginn des umstrittenen Armeeeinsatzes gegen die Banden im Jahr 2006 starben bereits mehr als 250.000 Menschen im mexikanischen Drogenkrieg. Auch Präsident López Obrador, der das Amt vor rund einem Jahr antrat, scheint machtlos.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Nettozuwanderung nach Deutschland 2024 weiter gesunken

Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wanderten 2024 rund 430.000 mehr Menschen ein als aus. Im Vorjahr lag die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Menschen, nachdem 2022 ein Höchststand von 1,462 Millionen erreicht worden war.

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Textgröße ändern: