Deutsche Tageszeitung - Präsident von Suriname wegen Tötung von Oppositionellen 1982 verurteilt

Präsident von Suriname wegen Tötung von Oppositionellen 1982 verurteilt


Präsident von Suriname wegen Tötung von Oppositionellen 1982 verurteilt
Präsident von Suriname wegen Tötung von Oppositionellen 1982 verurteilt / Foto: ©

Wegen der Hinrichtung Oppositioneller in den 80er Jahren ist Surinames Präsident Desi Bouterse zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Das Militärgericht des südamerikanischen Landes urteilte am Freitag, Bouterse habe als Militärmachthaber im Dezember 1982 eine "Schlüsselrolle" bei der Exekution von 15 politischen Widersachern gespielt.

Textgröße ändern:

Der seit 2010 als Präsident amtierende Bouterse hielt sich zum Zeitpunkt des Urteils zu einem Staatsbesuch in China auf. Sein Anwalt kündigte an, der Präsident werde nach seiner Rückkehr in der kommenden Woche Berufung gegen das Urteil einlegen.

Das Verfahren gegen Bouterse und 24 weitere Angeklagte war im Jahr 2007 eröffnet worden. Der heute 74-jährige Präsident und seine Verbündeten versuchten seitdem immer wieder, den Prozess zu Fall zu bringen. Im Laufe der Jahre starben bereits sechs Angeklagte.

Bouterse bestreitet eine Beteiligung an den Tötungen, die als "December killings" in die Geschichte des kleinen Küstenstaates eingingen. Er gab an, die 13 Zivilisten und zwei Militärvertreter seien wegen der Planung eines Putsches mit Hilfe des US-Geheimdienstes CIA verhaftet und später bei Fluchtversuchen erschossen worden. Dagegen sagten Zeugen aus, dass Bouterse den Exekutionen in einem alten Fort der Hauptstadt Paramaribo persönlich beiwohnte.

Dass der Präsident in Haft kommt, gilt als wenig wahrscheinlich. Nach dem Gesetz kann er erst inhaftiert werden, wenn alle Berufungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind.

Bouterse hatte sich 1980 als junger Oberfeldwebel in Suriname an die Macht geputscht. Sieben Jahre später trat er auf internationalen Druck zurück, kehrte 1990 aber nach einem zweiten unblutigen Staatsstreich für ein Jahr an die Macht zurück.

1999 verurteilte ihn ein niederländischen Gericht zu 16 Jahren Haft wegen Drogenhandels, Interpol erließ daraufhin einen internationalen Haftbefehl. Seit 2010 ist Bouterse Präsident des Landes und durch die damit verbundene Immunität vor einer Verhaftung im Ausland geschützt.

Mit rund einer halben Million Einwohner ist die ehemalige niederländische Kolonie Suriname das kleinste Land in Südamerika. Seit 1975 ist es unabhängig.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Ministerpräsident Lies: Bund und Länder bei "Investitionsbooster" einig

Bund und Länder haben sich über die finanzielle Lastenverteilung beim geplanten "Investitionsbooster" für Unternehmen geeinigt. "Wir haben mit dem Bund eine Einigung gefunden", sagte der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Wir schaffen das, einen Weg zu finden, dass die Kommunen nicht belastet werden. Das sichert den Kommunen die Handlungsfähigkeit, denn die sollen ja auch investieren."

Starmer: Großbritannien verpflichtet sich zu Fünf-Prozent-Ziel der Nato

Großbritannien verpflichtet sich nach Angaben von Premierminister Keir Starmer zum Fünf-Prozent-Ziel der Nato. Der Premier erklärte am Montag, sein Land werde sich bemühen, bis 2035 insgesamt fünf Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben. Dies sei eine Gelegenheit, "unser Engagement für die Nato zu vertiefen und größere Investitionen" in die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des Landes voranzutreiben, erklärte Starmer.

Trump: Waffenruhe im Iran-Israel-Krieg "jetzt in Kraft"

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel ist nach Angaben von US-Präsident Donald Trump eine Feuerpause in Kraft getreten. "Die Waffenruhe ist jetzt in Kraft. Bitte verstoßt nicht dagegen", schrieb Trump am Dienstagmorgen in seinem Onlinedienst Truth Social. Der US-Präsident hatte zuvor mitgeteilt, dass die Feuerpause stufenweise in Kraft treten solle. Erst werde der Iran gegen 06.00 Uhr (MESZ) alle Angriffe einstellen, Israel werde zwölf Stunden später nachziehen. Nach Ablauf der 24 Stunden sei ein "offizielles Ende" des Krieges erreicht.

Coventry beim IOC: Schenderlein sieht "inspirierenden" Moment

Deutschlands Sportministerin Christiane Schenderlein hat den Start der Amtszeit von IOC-Präsidentin Kirsty Coventry als bedeutsamen Schritt gewürdigt. "Ich freue mich sehr, dass mit der historischen Wahl erstmals eine Frau dieses Amt bekleidet", sagte die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt: "Ihre Wahl ist ein bedeutender und inspirierender Moment für die gesamte olympische Bewegung."

Textgröße ändern: