Deutsche Tageszeitung - Niederländische Polizei fahndet weiter nach Attentäter von Den Haag

Niederländische Polizei fahndet weiter nach Attentäter von Den Haag


Niederländische Polizei fahndet weiter nach Attentäter von Den Haag
Niederländische Polizei fahndet weiter nach Attentäter von Den Haag / Foto: ©

Die niederländische Polizei hat am Samstag weiter nach dem Attentäter gefahndet, der am Vorabend in einem Kaufhaus in Den Haag drei Jugendliche mit Messerstichen verletzte. Die Fahndung laufe auf Hochtouren, sagte Polizeisprecherin Marije Kuiper.

Textgröße ändern:

Es sei "zu früh" für eine Einschätzung, ob die Tat auf terroristische Motive zurückzuführen sei. Laut einem Augenzeugenbericht, der vom Sender NOS ausgestrahlt wurde, entfernte sich ein Mann vom Tatort, der "sehr athletisch" über Bänke sprang und "wie ein Gepard" aussah.

Die drei Opfer kannten sich vor dem Messerangriff nicht. Es handelte sich nach Polizeiangaben um einen 13-jährigen Jungen aus Den Haag, eine 15-Jährige aus Alphen aan der Rijn und eine weitere 15-Jährige aus Leiderdorp. Nach einer Notfall-Versorgung im Krankenaus wurden sie alle drei wieder entlassen.

Der Stichwaffenangriff ereignete sich im beliebten Kaufhaus Hudson’s Bay auf der Den Haager Shopping-Meile Grote Marktstraat. Wegen des Schnäppchentags "Black Friday" waren viele Menschen auf der Einkaufsstraße unterwegs.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Nettozuwanderung nach Deutschland 2024 weiter gesunken

Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wanderten 2024 rund 430.000 mehr Menschen ein als aus. Im Vorjahr lag die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Menschen, nachdem 2022 ein Höchststand von 1,462 Millionen erreicht worden war.

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Textgröße ändern: