Deutsche Tageszeitung - Boom auf dem Arbeitsmarkt geht maßgeblich auf Zuwanderer zurück

Boom auf dem Arbeitsmarkt geht maßgeblich auf Zuwanderer zurück


Boom auf dem Arbeitsmarkt geht maßgeblich auf Zuwanderer zurück
Boom auf dem Arbeitsmarkt geht maßgeblich auf Zuwanderer zurück / Foto: ©

Der Boom auf dem Arbeitsmarkt geht maßgeblich auf Zuwanderer zurück: Der Anteil ausländischer Beschäftigter an neu geschaffenen Arbeitsplätzen liegt bei 56 Prozent, wie aus dem am Dienstag vom Bundeskabinett gebilligten Integrationsbericht der Bundesregierung hervorgeht. Nachholbedarf sieht die Regierung aber noch bei der Bildung von Migranten. Die Integrationsbeauftragte Annette Widmann-Mauz forderte verpflichtende Sprachtests für alle Kinder und bessere Sprachförderung schon vor der Schule.

Textgröße ändern:

Dem Bericht zufolge entwickelt sich auch die Zahl der Beschäftigten aus den Asyl-Hauptherkunftsländern positiv: Sie liegt bei 431.000, darunter sind 357.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Allerdings arbeiten zwei Drittel von ihnen noch im Niedriglohnsektor.

Widmann-Mauz erhofft sich weitere Verbesserungen vom Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Mit diesem "haben wir einen Paradigmenwechsel eingeleitet", betonte sie. "Es ist das klare Bekenntnis: Deutschland ist ein Einwanderungsland." Trotz beträchtlicher Anstrengungen bei der Bildung gebe es weiterhin einen engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland. Sprache und Bildung seien aber entscheidend für die Zukunftschancen Kindern, deshalb sei mehr Sprachförderung notwendig.

Auch Frauen bräuchten noch mehr Unterstützung, heißt es in dem Integrationsbericht. Frauen mit Einwanderungsgeschichte hätten es auf dem Arbeitsmarkt häufig schwerer als Männer und nähmen seltener an Integrationsangeboten teil. So liege beispielsweise die Erwerbstätigenquote von deutschen Frauen im Alter von 30 bis 49 Jahren mit Fachhochschulabschluss bei 90,3 Prozent, von ausländischen Frauen mit gleicher Qualifikation bei 64,9 Prozent.

Das hänge auch mit unterschiedlichen Bildungsniveaus und den Schwierigkeiten der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse zusammen. Aber auch Geschlechterrollen sind von Relevanz.

Widmann-Mauz forderte zudem mehr Anstrengungen gegen Fremdenfeindlichkeit. Nach dem Anschlag von Halle und dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke müsse klar sein, dass Rechtsextremismus, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit eine reale Gefahr seien, die konsequent und nachhaltig bekämpft werden müsse. Das gelte genauso für den islamistischen Extremismus.

Jeder vierte Mensch in Deutschland - 20,8 Millionen - hat dem Bericht zufolge einen Migrationshintergrund. 2018 hatten 52 Prozent der Bevölkerung mit Migrationshintergrund die deutsche Staatsbürgerschaft, 48 Prozent waren Ausländerinnen und Ausländer. Die Einwanderung nach Deutschland ist aber rückläufig. 2018 kamen 1,6 Millionen Menschen nach Deutschland, 300.000 weniger als noch 2016. 53 Prozent davon stammten aus einem anderen EU-Land.

Die Integrationsbeauftragte forderte trotz einiger Erfolge bei der Integration von Flüchtlingen weitere Anstrengungen. "Wir dürfen nicht stehenbleiben. Wir müssen die Orte der Begegnung weiter stärken", sagte sie am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". Nur bei Begegnungen könne Sprache angewandt werden. In den Kommunen leisteten dabei Ehrenamtliche und Hauptamtliche bereits "Hervorragendes".

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trump droht Iran mit weiteren Angriffen - Atomanlagen "vollständig" zerstört

Nach den US-Luftangriffen auf die iranischen Atomanlagen hat Präsident Donald Trump dem Land mit weiteren Angriffen gedroht. "Es wird entweder Frieden geben oder eine Tragödie für den Iran, die weitaus größer ist als das, was wir in den vergangenen acht Tagen erlebt haben", sagte Trump am Samstag (Ortszeit) in einer Fernsehansprache an die Nation.

Trump: USA haben "sehr erfolgreichen Angriff" auf drei iranische Atomanlagen ausgeführt

Die USA haben in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingegriffen. Das US-Militär habe einen "sehr erfolgreichen Angriff" auf drei iranische Atomanlagen ausgeführt, erklärte US-Präsident Donald Trump am Samstag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social. Nach den Angriffen müsse der Iran "jetzt zustimmen, diesen Krieg zu beenden".

Tausende bei Europride-Parade in Lissabon

Tausende Menschen aller Altersgruppen haben am Samstag an der Europride-Parade in Lissabon teilgenommen. Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern zogen mit Plakaten, bunten Luftballons und Regenbogenfahnen beim Pride March durch die zentrale Avenida de la Liberdade in der portugiesischen Hauptstadt. Es sei wichtig, angesichts der Bedrohung der "Grundrechte" in einer sich schnell verändernden Welt "wachsam" zu bleiben, erklärten die Organisatoren in einer Pressemitteilung.

Mehr als 50 Festnahmen bei pro-palästinensischen Protesten in Berlin

Im Zentrum von Berlin haben am Samstag tausende Menschen gegen Israel und das Vorgehen der Armee im Gazastreifen protestiert. Sie versammelten sich vor dem Reichstagsgebäude und zogen durch das Regierungsviertel zum Potsdamer Platz. Die Polizei sprach von mindestens 10.000 Teilnehmenden. Bis zum Abend gab es laut Polizei mehr als 50 Festnahmen und mehrere Verletzte. Auch Polizisten seien angegriffen worden.

Textgröße ändern: