Deutsche Tageszeitung - Macron wirft Türkei Zusammenarbeit mit IS-nahen Gruppen in Nordsyrien vor

Macron wirft Türkei Zusammenarbeit mit IS-nahen Gruppen in Nordsyrien vor


Macron wirft Türkei Zusammenarbeit mit IS-nahen Gruppen in Nordsyrien vor
Macron wirft Türkei Zusammenarbeit mit IS-nahen Gruppen in Nordsyrien vor / Foto: ©

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat der Türkei vorgeworfen, in Nordsyrien mit IS-nahen Gruppen zusammenzuarbeiten. "Wenn ich die Türkei anschaue, kämpfen sie nun gegen die, die mit uns gekämpft haben. Und manchmal arbeiten sie mit IS-Handlangern zusammen", sagte Macron am Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit US-Präsident Donald Trump in London. Macron betonte, es dürfe gegenüber der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) keine "Zweideutigkeit" geben.

Textgröße ändern:

Zudem erneuerte er kurz vor Beginn des Nato-Gipfels in der britischen Hauptstadt seine Aussage, die Militärallianz sei "hirntot". Die Offensive der Türkei gegen kurdische Milizen in Nordsyrien habe gezeigt, dass eine bessere Absprache mit dem Nato-Verbündeten nötig sei. Die Kooperation mit der Türkei sei unter anderem bei den Themen Sicherheit, Handel und Migration verlorengegangen.

Während des Nato-Gipfels müssten zwei Fragen geklärt werden, forderte Macron. Zum einen müsse geklärt werden, wie ein Nato-Mitglied "Dinge aus Russland kaufen kann". Damit bezog sich Macron auf den umstrittenen Kauf russischer S-400-Luftabwehrraketen durch die Regierung in Ankara. Zum anderen müsse über die Drohung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gesprochen werden, einen Plan des Militärbündnisses zur Verteidigung Polens und der baltischen Länder zu blockieren, wenn die Nato die syrische Kurdenmiliz YPG nicht als "Terrororganisation" einstuft.

Macron und Erdogan sollten sich am Dienstagnachmittag in London direkt treffen. Der französische Staatschef hatte bereits mehrfach öffentlich Kritik an der türkischen Offensive in Nordsyrien geübt. Auch bei anderen Nato-Partnern stieß der Einsatz auf Ablehnung. Die Türkei arbeitet in Nordsyrien mit syrischen Rebellenmilizen zusammen. Kritiker werfen ihnen vor, teils islamistisch zu sein.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Starmer: Großbritannien verpflichtet sich zu Fünf-Prozent-Ziel der Nato

Großbritannien verpflichtet sich nach Angaben von Premierminister Keir Starmer zum Fünf-Prozent-Ziel der Nato. Der Premier erklärte am Montag, sein Land werde sich bemühen, bis 2035 insgesamt fünf Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben. Dies sei eine Gelegenheit, "unser Engagement für die Nato zu vertiefen und größere Investitionen" in die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des Landes voranzutreiben, erklärte Starmer.

Trump: Waffenruhe im Iran-Israel-Krieg "jetzt in Kraft"

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel ist nach Angaben von US-Präsident Donald Trump eine Feuerpause in Kraft getreten. "Die Waffenruhe ist jetzt in Kraft. Bitte verstoßt nicht dagegen", schrieb Trump am Dienstagmorgen in seinem Onlinedienst Truth Social. Der US-Präsident hatte zuvor mitgeteilt, dass die Feuerpause stufenweise in Kraft treten solle. Erst werde der Iran gegen 06.00 Uhr (MESZ) alle Angriffe einstellen, Israel werde zwölf Stunden später nachziehen. Nach Ablauf der 24 Stunden sei ein "offizielles Ende" des Krieges erreicht.

Coventry beim IOC: Schenderlein sieht "inspirierenden" Moment

Deutschlands Sportministerin Christiane Schenderlein hat den Start der Amtszeit von IOC-Präsidentin Kirsty Coventry als bedeutsamen Schritt gewürdigt. "Ich freue mich sehr, dass mit der historischen Wahl erstmals eine Frau dieses Amt bekleidet", sagte die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt: "Ihre Wahl ist ein bedeutender und inspirierender Moment für die gesamte olympische Bewegung."

Iranischer Außenminister signalisiert Bereitschaft zur Einstellung der Angriffe auf Israel

Der Iran hat die Bereitschaft signalisiert, die Angriffe auf Israel einzustellen, sollte Israel seine Attacken beenden. Stelle "das israelische Regime seine illegale Aggression gegen das iranische Volk" bis spätestens 04.00 Uhr morgens Teheraner Zeit (02.30 Uhr MESZ) ein, "haben wir nicht die Absicht, unsere Reaktion danach fortzusetzen", erklärte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Dienstag in Onlinenetzwerken.

Textgröße ändern: