Deutsche Tageszeitung - Trump plant nächsten G7-Gipfel in Camp David anstelle seines Golfclubs

Trump plant nächsten G7-Gipfel in Camp David anstelle seines Golfclubs


Trump plant nächsten G7-Gipfel in Camp David anstelle seines Golfclubs
Trump plant nächsten G7-Gipfel in Camp David anstelle seines Golfclubs / Foto: ©

Der nächste G7-Gipfel soll nach dem Willen von Donald Trump auf dem Landsitz des US-Präsidenten in Camp David stattfinden. "Wir werden es in Camp David machen", sagte Trump am Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau in London. Ursprünglich wollte Trump den für Juni 2020 geplanten Gipfel in seinem National Doral Golf Club im Bundesstaat Florida abhalten.

Textgröße ändern:

Der Vorschlag hatte seinerzeit scharfe Kritik und Korruptionsvorwürfe hervorgerufen. Die oppositionellen Demokraten warfen Trump vor, er wolle den Gipfel für seinen Vorteil nutzen. Im Oktober rückte der US-Präsident dann von der Idee ab.

Trump hatte seinen Doral-Club zuvor im Stil einer Werbekampagne angepriesen. Er sprach von einem "großartigen Ort" für den Gipfel. Als Vorzüge des Clubs nannte Trump unter anderem die Nähe zum internationalen Flughafen von Miami und die "großartigen Ausblicke" von den Wohngebäuden des Ressorts. Der über 360 Hektar große Doral-Club ist eines der Aushängeschilder des Trump-Unternehmens und war einst eine seiner wichtigsten Einnahmequellen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Starmer: Großbritannien verpflichtet sich zu Fünf-Prozent-Ziel der Nato

Großbritannien verpflichtet sich nach Angaben von Premierminister Keir Starmer zum Fünf-Prozent-Ziel der Nato. Der Premier erklärte am Montag, sein Land werde sich bemühen, bis 2035 insgesamt fünf Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben. Dies sei eine Gelegenheit, "unser Engagement für die Nato zu vertiefen und größere Investitionen" in die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des Landes voranzutreiben, erklärte Starmer.

Trump: Waffenruhe im Iran-Israel-Krieg "jetzt in Kraft"

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel ist nach Angaben von US-Präsident Donald Trump eine Feuerpause in Kraft getreten. "Die Waffenruhe ist jetzt in Kraft. Bitte verstoßt nicht dagegen", schrieb Trump am Dienstagmorgen in seinem Onlinedienst Truth Social. Der US-Präsident hatte zuvor mitgeteilt, dass die Feuerpause stufenweise in Kraft treten solle. Erst werde der Iran gegen 06.00 Uhr (MESZ) alle Angriffe einstellen, Israel werde zwölf Stunden später nachziehen. Nach Ablauf der 24 Stunden sei ein "offizielles Ende" des Krieges erreicht.

Coventry beim IOC: Schenderlein sieht "inspirierenden" Moment

Deutschlands Sportministerin Christiane Schenderlein hat den Start der Amtszeit von IOC-Präsidentin Kirsty Coventry als bedeutsamen Schritt gewürdigt. "Ich freue mich sehr, dass mit der historischen Wahl erstmals eine Frau dieses Amt bekleidet", sagte die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt: "Ihre Wahl ist ein bedeutender und inspirierender Moment für die gesamte olympische Bewegung."

Iranischer Außenminister signalisiert Bereitschaft zur Einstellung der Angriffe auf Israel

Der Iran hat die Bereitschaft signalisiert, die Angriffe auf Israel einzustellen, sollte Israel seine Attacken beenden. Stelle "das israelische Regime seine illegale Aggression gegen das iranische Volk" bis spätestens 04.00 Uhr morgens Teheraner Zeit (02.30 Uhr MESZ) ein, "haben wir nicht die Absicht, unsere Reaktion danach fortzusetzen", erklärte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Dienstag in Onlinenetzwerken.

Textgröße ändern: