Deutsche Tageszeitung - PIK-Direktor: Deutschland könnte sein Klimaziel 2020 doch noch erreichen

PIK-Direktor: Deutschland könnte sein Klimaziel 2020 doch noch erreichen


PIK-Direktor: Deutschland könnte sein Klimaziel 2020 doch noch erreichen
PIK-Direktor: Deutschland könnte sein Klimaziel 2020 doch noch erreichen / Foto: ©

Der Klimaschutz-Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Ottmar Edenhofer, sieht Chancen, dass Deutschland dank des EU-Emissionshandels sein Klimaschutzziel für 2020 doch noch erreicht. Es gebe erste Anzeichen, dass der CO2-Emissionshandel auf EU-Ebene gravierenden Einfluss auf die Braunkohleverstromung in Deutschland habe, sagte der Ko-Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), laut Vorabmeldung vom Freitag dem Magazin "Wirtschaftswoche".

Textgröße ändern:

Die wissenschaftlichen Analysen des PIK seien noch nicht abgeschlossen, betonte Edenhofer. "Klar ist jedoch, dass Kohlekraftwerke durch den höheren CO2-Preis im europäischen Emissionshandel in der Stromerzeugung teurer werden als Gaskraftwerke." Damit liege es "nahe, dass alte Braunkohlekraftwerke ihre Kapazitätsauslastung verringern und mittelfristig sogar aus dem Markt gedrängt werden".

Nach Einschätzung des Klimaökonomen könnte dies bedeutende Folgen haben: "Deutschland könnte durch die geringeren CO2-Emissionen doch noch in Reichweite des Klimaziels für 2020 kommen. Ob das gelingt, hängt aber ganz wesentlich davon ab, wie sich der Preis im europäischen Emissionshandel weiter entwickelt."

Bisher wird davon ausgegangen, dass Deutschland sein selbst gestecktes Klimaziel für 2020 verfehlt. Statt der angestrebten 40 Prozent weniger Treibhausgase als 1990 wird es laut dem Klimaschutzbericht nur eine Verringerung um rund 32 Prozent erreichen. Die Bundesregierung hält aber an dem Ziel fest, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu verringern.

Bei der UN-Klimakonferenz in Madrid wird derzeit über die Umsetzung des 2015 geschlossenen Pariser Klimaabkommens beraten. Es sieht vor, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad und möglichst 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Wegen unzureichender internationaler Klimaschutzbemühungen sieht es derzeit so aus, dass die Erde auf eine gefährliche Erwärmung von mindestens drei Grad zusteuert.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee: Iran greift Israel mit "dutzenden Raketen" an

Der Iran hat am Freitagabend einen Raketenangriff auf Israel gestartet. "Dutzende" Raketen befänden sich auf dem Weg Richtung Israel, erklärte ein Armeesprecher. Das iranische Staatsfernsehen meldete "den Beginn iranischer Raketenangriffe" auf Israel als Vergeltung für die israelischen Angriffe auf das Land.

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Eskalation im Iran versetzt Berlin in Krisenmodus - Merz bemüht sich um Diplomatie

Die militärische Eskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat die Bundesregierung in Krisenmodus versetzt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) telefonierte nach Angaben seines Sprechers in der Nacht zu Freitag um 04.00 Uhr mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, um sich über die israelischen Luftangriffe zu informieren. Merz rief danach beide Seiten auf, "von Schritten abzusehen, die zu einer weiteren Eskalation führen und die gesamte Region destabilisieren können".

Textgröße ändern: