Deutsche Tageszeitung - Dreyer bekennt sich auf Parteitag zu SPD als Regierungspartei

Dreyer bekennt sich auf Parteitag zu SPD als Regierungspartei


Dreyer bekennt sich auf Parteitag zu SPD als Regierungspartei
Dreyer bekennt sich auf Parteitag zu SPD als Regierungspartei / Foto: ©

Die kommissarische SPD-Vorsitzende Malu Dreyer hat sich nachdrücklich zur Rolle der SPD als Regierungspartei bekannt. Dies sei wichtig, "weil wir dieses Land verändern und gestalten wollen", sagte Dreyer am Freitag zum Auftakt des Bundesparteitags in Berlin. Sie verwies auf sozialdemokratische Erfolge wie Grundrente, beitragsfreie Kitas, Soli-Abbau für die große Mehrheit der Menschen und den Mindestlohn, "der jetzt perspektivisch auf zwölf Euro steigen soll".

Textgröße ändern:

Nur wer regiere, "kann auch Politik verändern", wandte Dreyer sich gegen Forderungen nach einem Ausstieg aus der großen Koalition. Im Vordergrund stünden dabei die Werte der Partei: "Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität". Zwar seien in der Regierungsarbeit auch Kompromisse erforderlich, aber "wir müssen formulieren, was wir wollen".

Dreyer betonte auch die Rolle der SPD als Friedenspartei und die Aufgabe der Verteidigung der Demokratie: "Wir werden uns immer wieder den Hetzern und den Rechtsradikalen entgegenstellen." Das "Übel hat einen Namen", es gehe um Frauen und Männer, "sie sitzen in den Landtagen und im Bundestag", sagte sie mit Blick auf die AfD. "Ich bin sehr für Toleranz, aber keine Toleranz für Demokratiefeinde", stellte Dreyer klar.

Mit Blick auf die innerparteilichen Kontroversen der vergangenen Monate mahnte die kommissarische Parteichefin zur Geschlossenheit: "Wir brauchen auch Einsicht, dass der Inhalt mancher Diskussionen nicht wichtiger ist als der Anstand, mit dem sie geführt werden." Wichtig sei zudem, "einmal getroffene Entscheidungen gemeinsam zu tragen und umzusetzen".

Dreyer wandte sich ferner gegen Befürchtungen, die SPD könnte in der Bedeutungslosigkeit versinken - in Umfragen erreichte sie zuletzt nur 13 Prozent. "Die SPD ist Volkspartei und sie wird es immer bleiben", sagte die Interimschefin.

Dem neuen Führungsduo Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans wünschte Dreyer "viel Kraft, Fortüne und Zusammenhalt". Esken und Walter-Borjans sollen nach ihrem Erfolg bei der parteiinternen Mitgliederbefragung am Nachmittag zu Parteivorsitzenden gewählt werden.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Ministerpräsident Lies: Bund und Länder bei "Investitionsbooster" einig

Bund und Länder haben sich über die finanzielle Lastenverteilung beim geplanten "Investitionsbooster" für Unternehmen geeinigt. "Wir haben mit dem Bund eine Einigung gefunden", sagte der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Wir schaffen das, einen Weg zu finden, dass die Kommunen nicht belastet werden. Das sichert den Kommunen die Handlungsfähigkeit, denn die sollen ja auch investieren."

Textgröße ändern: