Deutsche Tageszeitung - Esken ruft SPD in Bewerbungsrede zur Erneuerung auf

Esken ruft SPD in Bewerbungsrede zur Erneuerung auf


Esken ruft SPD in Bewerbungsrede zur Erneuerung auf
Esken ruft SPD in Bewerbungsrede zur Erneuerung auf / Foto: ©

Die designierte SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat ihre Partei zur Erneuerung und zur Abkehr von alten Fehlern aufgerufen. Deutschland leiste sich einen der größten Niedriglohnsektoren in Europa "und die SPD hat dazu beigetragen", sagte sie in ihrer Bewerbungsrede am Freitag auf dem Parteitag in Berlin. "Darum will ich, dass wir umkehren", forderte sie auch mit Blick auf das Hartz-IV-System.

Textgröße ändern:

Mit Blick auf die Zukunft der Regierungszusammenarbeit mit der Union bekräftigte Esken ihre Vorbehalte. "Ich war und bin skeptisch, was die Zukunft dieser großen Koalition angeht, da habe ich meine Meinung nicht geändert", stellte sie klar. Die nun von der SPD geforderten Verhandlungen mit der Union zu Korrekturen am Kurs der Regierung seien "eine Chance auf die Fortsetzung der großen Koalition, nicht mehr und nicht weniger".

Esken präsentierte sich den Delegierten als Frau, die "in verschiedenen ungelernten Jobs gearbeitet" habe, als Paketbotin und als Chauffeurin. "Ich habe das Leben von unten kennengelernt und nicht vergessen, wo ich herkomme". Sozialdemokratische Politik sei es gewesen, der ihr dann doch den Aufstieg ermöglicht habe, erst beruflich zur Informatikerin und dann politisch für den Weg in den Bundestag.

Als wichtiges politisches Ziel nannte Esken neben dem "Austrocknen des Niedriglohnsektors" die Abkehr von Hartz IV: "Wir waren die Partei, die Hartz IV eingeführt hat, wir werden die Partei sein, die Hartz IV überwindet und durch ein besseres System ersetzt", sagte sie unter dem Beifall der Delegierten. Weiter verlangte sie einen "Mindestlohn von mindestens zwölf Euro" und die Einführung einer Kindergrundsicherung, damit nicht weiterhin einkommensreiche Familien stärker vom Staat gefördert würden als andere.

Mit Blick auf Ökologie und Digitalisierung sprach Esken von einer "doppelten industriellen Revolution". Sie bekräftigte das Ziel, die CO2-Emissionen in den kommenden Jahrzehnten auf Null zu senken und dies "so zu gestalten, dass es auch den Menschen dient". Bei der Digitalisierung der Arbeitswelt müsse die SPD "der Betriebsrat der digitalen Gesellschaft sein", der Staat müsse Regeln setzen und "massiv investieren".

"Die SPD kann wieder stark werden, wenn sie zu ihren Haltungen steht: standhaft, sozial, demokratisch", sagte Esken, die sich gemeinsam mit Norbert Walter-Borjans in einer Mitgliederbefragung für das künftige Spitzenduo der Partei durchgesetzt hatte. Zwar werde es auch künftig Kompromisse geben müssen, aber "wir müssen klar sagen, wofür wir dann auch in Zukunft kämpfen".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee: Iran greift Israel mit "dutzenden Raketen" an

Der Iran hat am Freitagabend einen Raketenangriff auf Israel gestartet. "Dutzende" Raketen befänden sich auf dem Weg Richtung Israel, erklärte ein Armeesprecher. Das iranische Staatsfernsehen meldete "den Beginn iranischer Raketenangriffe" auf Israel als Vergeltung für die israelischen Angriffe auf das Land.

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Eskalation im Iran versetzt Berlin in Krisenmodus - Merz bemüht sich um Diplomatie

Die militärische Eskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat die Bundesregierung in Krisenmodus versetzt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) telefonierte nach Angaben seines Sprechers in der Nacht zu Freitag um 04.00 Uhr mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, um sich über die israelischen Luftangriffe zu informieren. Merz rief danach beide Seiten auf, "von Schritten abzusehen, die zu einer weiteren Eskalation führen und die gesamte Region destabilisieren können".

Textgröße ändern: