Deutsche Tageszeitung - Drohnenangriff auf Haus von irakischem Prediger al-Sadr

Drohnenangriff auf Haus von irakischem Prediger al-Sadr


Drohnenangriff auf Haus von irakischem Prediger al-Sadr
Drohnenangriff auf Haus von irakischem Prediger al-Sadr / Foto: ©

Auf das Haus des schiitischen Predigers Moktada al-Sadr im Irak ist am Samstag ein Bombenangriff mit einer Drohne verübt worden. Bei dem Angriff in Nadschaf sei lediglich eine Außenmauer getroffen worden, verlautete am Samstag aus Kreisen seiner Bewegung. Der Prediger selbst soll sich derzeit im Iran aufhalten.

Textgröße ändern:

Al-Sadr unterstützt die gegen die Regierung gerichteten Proteste im Irak. Nach dem Angriff nicht identifizierter bewaffneter Männer auf ein Protestcamp in Bagdad am Freitag hatte al-Sadr seine Anhänger in der Nacht zum Samstag angewiesen, auf die Straße zu gehen und "Demonstranten zu schützen".

Die Zahl der bei dem Angriff auf das Protestlager getöteten Demonstranten stieg in der Nacht zum Samstag auf 17, wie Rettungskräfte der Nachrichtenagentur AFP mitteilten. Bei dem Angriff hatten bewaffnete Männer auf Pick-ups nach Einbruch der Dunkelheit ein Gebäude in der Nähe der Al-Sinek-Brücke attackiert, in dem regierungskritische Demonstranten seit Wochen ausharren. Sicherheitskräfte griffen nicht ein.

Panische Demonstranten liefen daraufhin auf die Straße und riefen über Online-Netzwerke dazu auf, sich ihnen auf dem Tahrir-Platz in der Hauptstadt anzuschließen. Bis zum Morgengrauen versammelten sich dort bereits hunderte Menschen. Bei vielen von ihnen handelte es sich offenbar um Mitglieder von al-Sadrs paramilitärischer Gruppe Saraja al-Salam (Friedensbrigaden).

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nettozuwanderung nach Deutschland 2024 weiter gesunken

Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wanderten 2024 rund 430.000 mehr Menschen ein als aus. Im Vorjahr lag die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Menschen, nachdem 2022 ein Höchststand von 1,462 Millionen erreicht worden war.

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Textgröße ändern: