Deutsche Tageszeitung - Bangladesch beginnt mit Umzäunung von Rohingya-Flüchtlingslagern

Bangladesch beginnt mit Umzäunung von Rohingya-Flüchtlingslagern


Bangladesch beginnt mit Umzäunung von Rohingya-Flüchtlingslagern
Bangladesch beginnt mit Umzäunung von Rohingya-Flüchtlingslagern / Foto: ©

Bangladeschs Armee hat am Dienstag damit begonnen, die von hunderttausenden Rohingya-Flüchtlingen bewohnten Lager zu umzäunen. Militärangehörige errichteten Pfeiler für Stacheldrahtzäune um ein großes Lager in Balukhali im südöstlichen Grenzbezirk Cox’s Bazar, wie ein AFP-Korrespondent beobachtete. Der bangladeschische Flüchtlingskommissar Mahhbub Alam Talukder bestätigte AFP, dass mit dem Bau von Zäunen begonnen wurde, machte aber keine weiteren Angaben.

Textgröße ändern:

In Bangladesch wächst die Frustration über die Aufnahme der Flüchtlinge. In den Lagern leben fast eine Million Mitglieder der im Nachbarland Myanmar verfolgten muslimischen Rohingya-Minderheit. Rund 750.000 Rohingya waren im August 2017 vor einer myanmarischen Militäroffensive geflohen und leben seitdem im mehrheitlich muslimischen Bangladesch. Der letzte Versuch, die Rohingya zurück nach Myanmar zu bringen, war im August gescheitert.

Die Flüchtlinge müssen bereits mit vielen Einschränkungen leben: Ihnen ist es verboten, die Lager zu verlassen. Kontrollpunkte an den Hauptstraßen, die zu den Camps führen, sollen sie an der Reise in andere Landesteile hindern. Die Behörden haben außerdem das Internet in den Lagern gekappt, SIM-Karten und Mobiltelefone beschlagnahmt.

Rohingya-Anführer verurteilten den neuen Schritt und fürchten, dass mit dem Bau von Zäunen "Panik" unter den Flüchtlingen entstehen könnte. Auch Menschenrechtsgruppen kritisierten die Umwandlung der Lager in "ein großes Gefängnis". "Die Regierung von Bangladesch riskiert, das internationale Wohlwollen, das ihr durch die Aufnahme der Rohingya zuteil wurde, aufs Spiel zu setzen", sagte der Asien-Direktor von Human Rights Watch, Brad Adams, der AFP.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee: Iran greift Israel mit "dutzenden Raketen" an

Der Iran hat am Freitagabend einen Raketenangriff auf Israel gestartet. "Dutzende" Raketen befänden sich auf dem Weg Richtung Israel, erklärte ein Armeesprecher. Das iranische Staatsfernsehen meldete "den Beginn iranischer Raketenangriffe" auf Israel als Vergeltung für die israelischen Angriffe auf das Land.

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Eskalation im Iran versetzt Berlin in Krisenmodus - Merz bemüht sich um Diplomatie

Die militärische Eskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat die Bundesregierung in Krisenmodus versetzt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) telefonierte nach Angaben seines Sprechers in der Nacht zu Freitag um 04.00 Uhr mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, um sich über die israelischen Luftangriffe zu informieren. Merz rief danach beide Seiten auf, "von Schritten abzusehen, die zu einer weiteren Eskalation führen und die gesamte Region destabilisieren können".

Textgröße ändern: