Deutsche Tageszeitung - EU-Ratschef Michel will Gipfel-Einigung auf Ziel für Klimaneutralität 2050

EU-Ratschef Michel will Gipfel-Einigung auf Ziel für Klimaneutralität 2050


EU-Ratschef Michel will Gipfel-Einigung auf Ziel für Klimaneutralität 2050
EU-Ratschef Michel will Gipfel-Einigung auf Ziel für Klimaneutralität 2050 / Foto: ©

Der neue EU-Ratspräsident Charles Michel will beim Gipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs diese Woche eine Einigung auf das Ziel durchsetzen, Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu machen. Dies wäre "ein wichtiges Signal", dass die EU "in dieser entscheidenden Frage eine globale Führungsrolle übernehmen" wolle, erklärte Michel am Dienstagabend in seinem Einladungsschreiben für den Gipfel, der am Donnerstag und Freitag stattfindet.

Textgröße ändern:

Mit dem Bekenntnis zur Klimaneutralität im Jahr 2050 würden die EU-Staaten den Forderungen des Europaparlaments und der neuen EU-Kommission nachkommen und gleichzeitig ein Zeichen zum Abschuss der UN-Klimakonferenz in Madrid setzen. Bisher ist eine entsprechende Passage im Entwurf der Gipfel-Schlussfolgerungen aber umstritten. Polen und weitere osteuropäische Staaten fordern zunächst umfassende Finanzzusagen, um ihre vielfach von Kohle dominierten Volkswirtschaften ökologisch umzubauen.

Michel zeigte sich überzeugt, "dass der Übergang zur Klimaneutralität neue Chancen für wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung schaffen wird". Dies erfordere aber Anstrengungen aller Mitgliedstaaten. "Wir werden einen Rahmen einführen und die nötigen Ressourcen bereitstellen, um einen fairen und ausgewogenen Weg zu unserem Ziel zu finden." Dies bedeute auch, "die unterschiedlichen nationalen Realitäten und Ausgangspunkte" zu berücksichtigen.

Ein Ausgleich könnte der geplante Fonds für einen gerechten Übergang sein, den die EU-Kommission voraussichtlich am Mittwoch vorstellen wird. Aus ihm könnte finanzielle Unterstützung fließen, um den EU-Ländern bei der Umstellung auf Klimaneutralität zu helfen. Nach dem letzten Entwurf für die Gipfel-Erklärung wollen die Staats- und Regierungschefs begrüßen, dass dieser "Just Transition Mechanism" darauf zielt, "100 Milliarden Euro an Investitionen" zu mobilisieren.

Eng mit der Klimafrage verknüpft ist deshalb auch der nächste mehrjährige EU-Finanzrahmen für die Jahre von 2021 bis 2027, der am Donnerstagabend Thema beim Gipfel sein soll. Michel forderte in seinem Einladungsschreiben, dass das Thema nun "ernsthaft" angegangen werden müsse. "Es ist sinnlos, bekannte Positionen zu wiederholen und Maximalforderungen zu stellen", warnte der Belgier. "Zugeständnisse sind von allen Seiten nötig."

Die vorbereiteten Gipfel-Schlussfolgerungen sind bisher jedoch wenig ehrgeizig. Demnach fordern die Staats- und Regierungschefs Michel lediglich auf, "die Verhandlungen mit dem Ziel voranzubringen, eine endgültige Einigung zu erreichen". Fristen werden nicht genannt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Nettozuwanderung nach Deutschland 2024 weiter gesunken

Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wanderten 2024 rund 430.000 mehr Menschen ein als aus. Im Vorjahr lag die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Menschen, nachdem 2022 ein Höchststand von 1,462 Millionen erreicht worden war.

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Textgröße ändern: