Deutsche Tageszeitung - Weißes Haus: Trump warnt russischen Außenminister vor Einmischung in Wahl

Weißes Haus: Trump warnt russischen Außenminister vor Einmischung in Wahl


Weißes Haus: Trump warnt russischen Außenminister vor Einmischung in Wahl
Weißes Haus: Trump warnt russischen Außenminister vor Einmischung in Wahl / Foto: ©

Die US-Regierung und der russische Außenminister Sergej Lawrow haben sich mit ihrer Darstellung eines Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und Lawrow im Weißen Haus widersprochen: Während das Weiße Haus anschließend erklärte, Trump habe Moskau dabei vor einer russischen Einmischung in die US-Präsidentschaftswahl 2020 gewarnt, sagte Lawrow, das Thema Wahlbeeinflussung sei überhaupt nicht angesprochen worden. Das Treffen fand am Dienstag hinter verschlossenen Türen statt.

Textgröße ändern:

Das Weiße Haus erklärte, Trump habe Lawrow vor "jedem russischen Versuch einer Einmischung in die Wahlen der USA gewarnt". Lawrow wies die Angaben des Weißen Hauses kurz darauf bei einer Pressekonferenz zurück. Das Thema Einmischung in Wahlen sei gar nicht zur Sprache gekommen: "Wir haben nicht einmal über Wahlen gesprochen."

Die US-Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland hinter verdeckten Online-Eingriffen in den US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 steckte. Die von den US-Behörden untersuchten Interventionen durch Hackerangriffe und Verbreitung manipulativer Botschaften in den Onlinenetzwerken kamen Trump zugute und schadeten seiner Rivalin Hillary Clinton.

Der US-Sonderermittler Robert Mueller untersuchte fast zwei Jahre lag die mutmaßlichen russischen Eingriffe und auch diverse Kontakte zwischen Trumps Wahlkampfteam und Russland. Er fand aber keine ausreichenden Belege für illegale Geheimabsprachen.

Trump hat den mutmaßlichen russischen Einfluss auf die Wahl 2016 wiederholt kleingeredet oder geleugnet. Er hängt vielmehr einer widerlegten Verschwörungstheorie an, wonach sich die Ukraine damals zugunsten der US-Demokraten in die Wahl eingemischt habe.

Inzwischen wird Trump vorgeworfen, er habe sich von der Ukraine Hilfe für die Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr zu verschaffen versucht - weshalb ein Amtsenthebungsverfahren auf ihn zukommt. Der US-Präsident hatte gegenüber Kiew auf Korruptionsermittlungen gegen seinen demokratischen Rivalen Joe Biden gedrungen, der bei der Präsidentschaftswahl 2020 gegen ihn antreten könnte. Biden war früher als Vizepräsident für die Ukraine zuständig, während sein Sohn für eine ukrainische Gasfirma arbeitete.

Die oppositionellen Demokraten kündigten am Dienstag an, wegen der Ukraine-Affäre Anklage im Repräsentantenhaus gegen Trump wegen Amtsmissbrauchs und Behinderung des Kongresses zu erheben. Die Anklage ist Voraussetzung für ein Amtsenthebungsverfahren, das allerdings der von Trump Republikanern dominierte Senat führen wird.

Dass Trump am Dienstag Lawrow empfing, sorgte in Washington für Stirnrunzeln. Es ist aus protokollarischer Sicht ungewöhnlich, dass ein US-Präsident den Außenminister eines anderen Landes im Weißen Haus empfängt. Die Begegnung weckte zudem Erinnerungen an ein Treffen der beiden Politiker im Oval Office im Mai 2017. Trump hatte dem russischen Außenminister damals einem Zeitungsbericht zufolge streng vertrauliche Geheimdienstinformationen enthüllt.

Lawrow traf am Dienstag auch US-Außenminister Mike Pompeo. Dieser sagte, eine Einmischung in innere Angelegenheiten sei "inakzeptabel". Sollten Russland oder ein anderer Staat die "demokratischen Verfahren" in den USA untergraben, werde die US-Regierung Gegenmaßnahmen ergreifen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Nettozuwanderung nach Deutschland 2024 weiter gesunken

Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wanderten 2024 rund 430.000 mehr Menschen ein als aus. Im Vorjahr lag die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Menschen, nachdem 2022 ein Höchststand von 1,462 Millionen erreicht worden war.

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Textgröße ändern: