Deutsche Tageszeitung - Libyens Parlamentspräsident: EU soll Einheitsregierung Anerkennung entziehen

Libyens Parlamentspräsident: EU soll Einheitsregierung Anerkennung entziehen


Libyens Parlamentspräsident: EU soll Einheitsregierung Anerkennung entziehen
Libyens Parlamentspräsident: EU soll Einheitsregierung Anerkennung entziehen / Foto: ©

Nach dem Abschluss umstrittener Abkommen mit der Türkei will der Präsident des libyschen Parlaments die internationale Gemeinschaft dazu bewegen, ihre Anerkennung der Einheitsregierung von Ministerpräsident Fajes al-Sarradsch zurückzunehmen. "In den kommenden Tagen ergreift das libysche Parlament Maßnahmen, um einen Entzug der internationalen Anerkennung dieser Regierung zu erreichen", sagte Parlamentspräsident Aguila Saleh am Samstag während eines Besuchs in Zyperns Hauptstadt Nikosia der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Saleh führte aus, dass er den zyprischen Außenminister Nicos Christodoulides gebeten habe, "der Europäischen Union eine Nachricht zu übermitteln, dass sie die Anerkennung dieser Regierung zurückziehen soll". Es sei "an der Zeit, eine neue vom Volk und vom libyschen Parlament unterstützte Regierung zu bilden".

In Libyen herrscht seit dem Sturz und gewaltsamen Tod des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi 2011 Chaos. Die in Tripolis residierende international anerkannte Einheitsregierung unter al-Sarradsch ist schwach und hat weite Teile des Landes nicht unter Kontrolle.

Der abtrünnige libysche Generals Chalifa Haftar kämpft mit seinen Truppen um die Kontrolle des ganzen Landes. Im Osten Libyens haben eine ihm ergebene Regierung und das libysche Parlament ihren Sitz. Parlamentspräsident Saleh ist ein Verbündeter von Haftar. Der General wird überdies von Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland unterstützt.

Das türkische Parlament hatte vor einer Woche ein umstrittenes Militärabkommen mit der Einheitsregierung in Tripolis abgesegnet. Darin wurde vereinbart, dass Soldaten und Polizisten zu Trainings- und Ausbildungszwecken ins jeweils andere Land geschickt werden. Schon vorher unterstützte die Türkei die libyschen Regierungstruppen mit der Lieferung von Panzern und Drohnen.

Ende November hatten die Türkei und die Regierung in Tripolis außerdem ein Abkommen geschlossen, das ihre Seegrenzen im östlichen Mittelmeer absteckt. Ankara will sich dadurch den Zugang zu Gasvorkommen vor der Küste Zyperns sichern. Bei den Anrainerstaaten Griechenland, Zypern und Ägypten stieß die Vereinbarung auf scharfe Kritik, da sie dadurch ihre eigenen Rechte in der Region verletzt sehen.

Saleh warf al-Sarradschs Regierung in Nikosia vor, "eine türkische Kolonialisierung Libyens" voranzutreiben. Das Abkommen mit Ankara sei jedoch "rechtswidrig". Saleh traf in Nikosia auch den zyprischen Parlamentspräsidenten Demetris Syllouris. In einer gemeinsamen Erklärung verurteilten die beiden al-Sarradschs Abkommen mit der Türkei über die Seegrenzen als Verstoß gegen internationales Recht und warfen Ankara vor, die Spannungen in der Region anzuheizen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Spitzentreffen in Krisenzeiten: Gipfel der G7-Staaten beginnt in Kanada

Die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften (G7) kommen am Montag (18.00 Uhr MESZ) in Kanada zu einem Gipfeltreffen zusammen, das von den aktuellen Krisen in der Welt geprägt sein dürfte. Nach der Eröffnung des Gipfels im Ferienort Kananaskis durch den Gastgeber, Kanadas Premierminister Mark Carney, stehen zunächst Beratungen zum Stand der Weltwirtschaft auf dem Programm, danach soll es um die globale Sicherheit gehen. Eine wichtige Rolle bei den Gesprächen der G7-Chefs dürfte die aktuelle Lage im Konflikt zwischen Israel und dem Iran spielen.

Textgröße ändern: