Deutsche Tageszeitung - Bolivien wählt Anfang Mai neuen Präsidenten

Bolivien wählt Anfang Mai neuen Präsidenten


Bolivien wählt Anfang Mai neuen Präsidenten
Bolivien wählt Anfang Mai neuen Präsidenten / Foto: ©

Rund zwei Monate nach dem Sturz des langjährigen Staatschefs Evo Morales steht in Bolivien der Termin für die Wahl eines Nachfolgers fest. Die vorgezogene Präsidentschaftswahl in dem südamerikanischen Land finde am 3. Mai statt, sagte der Vize-Präsident der Wahlkommission, Oscar Hassenteufel, am Freitag in La Paz. Derzeit führt die konservative Interimspräsidentin Jeanine Áñez eine Übergangsregierung in Bolivien an.

Textgröße ändern:

Die vorgezogene Neuwahl werde am "ersten Sonntag im Mai" stattfinden, sagte Hassenteufel. Weitere Details zum Ablauf der Abstimmung blieben zunächst offen. Der genaue Fahrplan muss unter anderem klären, wie sich Kandidaten für die Wahl registrieren lassen können und wann sowie unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen der Wahlkampf stattfindet. Zudem müssen noch die Regeln für eine mögliche Stichwahl festgelegt werden.

Die vorgezogene Neuwahl erfolgt damit mehr als sechs Monate nach der von Manipulationsvorwürfen überschatteten Präsidentschaftswahl im Oktober, aus welcher der linksgerichtete Morales als Sieger hervorgegangen war. Nach anhaltenden Massenprotesten trat Morales Anfang November schließlich zurück und flüchtete zunächst nach Mexiko. Inzwischen hält er sich in Argentinien auf.

Ende Dezember erließ die bolivianische Justiz Haftbefehl gegen Morales. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm "Terrorismus" und Aufruhr vor. Der frühere Staatschef weist die Vorwürfe zurück.

Die sozialistische Partei MAS von Morales hat den Ex-Präsidenten trotz seiner Abwesenheit bereits zum Chef des kommenden Wahlkampfs erkoren. Laut Morales soll der Präsidentschaftskandidat der Sozialisten bei einem Parteitag am 15. Januar bestimmt werden. Der Parteitag könne in Bolivien, aber auch in Argentinien abgehalten werden.

Für die Präsidentschaftswahl gibt es laut einer Umfrage der Zeitung "Pagina Siete" zwei Favoriten. Mit 23 Prozent Zustimmung liegt derzeit Morales’ politischer Ziehsohn, Andrónicus Rodríguez, an erster Stelle. Auf ihn folgt der konservative Politiker Carlos Mesa mit 21 Prozent. Allerdings erhebt in den Rängen der Sozialisten auch der frühere Außenminister David Choquehuanca Anspruch auf die Präsidentschaftskandidatur.

Die konservative Interims-Staatschefin Áñez hat seit ihrer Amtsübernahme die Außenpolitik neu ausgerichtet. Als eine ihrer ersten Amtshandlungen wandte sie sich außenpolitisch von Kuba und von Venezuelas umstrittenen Präsidenten Nicolás Maduro ab, zwei der wichtigsten Verbündeten von Morales. Darüber hinaus nominierte Bolivien erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt wieder einen Botschafter für die USA.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Israel greift Atomanlage Isfahan im Iran an - Weitere Angriffe auch in Israel

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel hat die israelische Luftwaffe nach eigenen Angaben am Wochenende erneut iranische Atomanlagen und militärische Infrastruktur angegriffen. Bei einem Angriff auf die Atomanlage Isfahan im Zentrum des Iran seien "keine giftigen Materialien" ausgetreten, meldeten iranische Medien am Samstag. Die israelische Armee meldete zudem die Tötung von drei ranghohen iranischen Militärführern. Der israelische Rettungsdienst gab seinerseits einen Drohnenangriff am Samstag auf ein Wohngebäude im Nordosten Israels bekannt. US-Präsident Donald Trump machte derweil deutlich, dass die Europäer aus seiner Sicht bei einer Verhandlungslösung nicht helfen können.

SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt

Die sächsischen SPD-Vorsitzenden Kathrin Michel und Henning Homann sind im Amt bestätigt worden. Auf einem Landesparteitag in Dresden erhielt Michel am Samstag 86,4 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Homann wurde mit 76,8 Prozent der Delegiertenstimmen im Amt bestätigt.

Ministerpräsident Woidke erneut zu Brandenburger SPD-Vorsitzendem gewählt

Ministerpräsident Dietmar Woidke ist erneut zum Vorsitzenden der Brandenburger SPD gewählt worden. 84,92 Prozent der Delegierten stimmten am Samstag bei einem Parteitag in Cottbus für den 63-Jährigen, wie die Partei mitteilte. Woidke ist seit 2013 Vorsitzender der Brandenburger SPD. Vor der Landtagswahl vom September 2024 verknüpfte er seine politische Zukunft mit einem Sieg der SPD gegen die AfD.

Altkanzlerin Merkel: Israel muss sich wehren können

Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Angriffe Israels auf den Iran verteidigt. Wenn die Existenz eines Landes von der radikalislamischen Hamas oder vom Iran in Frage gestellt werde, "ist das ja völkerrechtlich nicht so ganz einfach zu beantworten", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. "Wenn die einen erklären dürfen, sie wollen den Staat Israel auslöschen, muss der Staat Israel sich dagegen wehren können."

Textgröße ändern: