Deutsche Tageszeitung - Bundeswehr stellt sich auf womöglich abruptes Ende von Irak-Einsatz ein

Bundeswehr stellt sich auf womöglich abruptes Ende von Irak-Einsatz ein


Bundeswehr stellt sich auf womöglich abruptes Ende von Irak-Einsatz ein
Bundeswehr stellt sich auf womöglich abruptes Ende von Irak-Einsatz ein / Foto: ©

Nach dem Aufruf des irakischen Parlaments zum Abzug aller ausländischen Truppen stellt sich die Bundeswehr auf ein womöglich abruptes Ende ihrer Ausbildungsmission im Irak ein. "Wir prüfen derzeit alle Möglichkeiten, um wenn nötig die deutschen Soldaten reaktionsschnell zurückholen zu können", sagte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums am Montag auf Anfrage in Berlin. Unterdessen bemüht sich die Bundesregierung in der Krise weiter um eine Deeskalation.

Textgröße ändern:

Das irakische Parlament reagierte mit seiner Resolution, die vor allem auf im Irak stationierte US-Truppen zielt, auf die Tötung des iranischen Generals Kassem Soleimani durch US-Militär auf irakischem Boden am vergangenen Freitag. "Wir warten die Entscheidung der irakischen Regierung ab", sagte dazu der Sprecher des Verteidigungsressorts. Zugleich werde "die Sicherheitslage sehr genau beobachtet".

Regierungssprecher Steffen Seibert stellte klar, dass die Bundeswehr nicht gegen den Willen der irakischen Regierung in dem Land bleiben würde. "Wir werden jede Entscheidung mit Blick auf die Anwesenheit ausländischer Soldaten im Irak, die die irakische Regierung trifft, akzeptieren", sagte Seibert in Berlin.

Die Bundesregierung wolle nicht "jemandem etwas aufdrängen", sagte auch ein Sprecher des Auswärtigen Amts zu dem Einsatz. Er machte aber deutlich, dass die Bundesregierung einen Abzug der ausländischen Truppen aus dem Irak für falsch hielte. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) sei "bei weitem nicht besiegt, der IS stellt weiter eine ernste Bedrohung dar". Ein Abzug berge die Gefahr einer erneuten Destabilisierung.

Mit dem irakischen Parlamentsbeschluss werde "der sogenannten Anti-IS-Koalition die rechtliche Grundlage ihrer militärischen Präsenz im Irak genommen", erklärte der Linken-Verteidigungsexperte Alexander Neu. "Die Bundesregierung muss den Einsatz unverzüglich beenden", dieser sei "nicht mehr rechtskonform", erklärten auch die Grünen-Abgeordneten Omid Nouripour und Tobias Lindner. Voraussichtlich am Donnerstag sollen die Bundestagsausschüsse für Auswärtiges und für Verteidigung zu Sondersitzungen zusammenkommen, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtete.

Unterdessen setzte die Bundesregierung ihre diplomatischen Bemühungen um eine Entschärfung der Krise fort. "Wir suchen jetzt das Gespräch mit der irakischen Regierung", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) werde "zeitnah ein Gespräch mit dem iranischen Außenminister" führen.

Das Auswärtige Amt bekräftigte die deutsche Distanz zu dem US-Raketenangriff auf Soleimani, bei dem auch ein irakischer General starb. "Informationen, die uns erlauben würden, die völkerrechtliche Begründung der USA für den Angriff nachzuvollziehen, liegen uns derzeit nicht vor", sagte der Außenamts-Sprecher.

Die Krise dürfte auch ein Thema eines überraschend angesetzten Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Samstag mit Russlands Präsident Wladimir Putin sein. Dieser hat das Vorgehen der USA verurteilt.

FDP-Chef Christian Lindner begrüßte das geplante Treffen, forderte aber in Stuttgart generell, "dass Frau Merkel in der Außenpolitik stärker erkennbar wäre" und dass sie auch "nach Washington fahren würde".

Scharfe Kritik äußerte die Bundesregierung am Abrücken Irans von weiteren Verpflichtungen aus dem internationalen Atomabkommen mit dem Land. Dabei geht es besonders um Zentrifugen zur Urananreicherung. "Unser Ziel bleibt, die Vereinbarung zu retten", sagte gleichwohl der Außenamtssprecher.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Spitzentreffen in Krisenzeit: G7 beraten über Kriege und Wirtschaftsfragen

Spitzentreffen in einer von schweren Krisen geprägten Zeit: Ab Montag wollen sich die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften in Kanada über politische und wirtschaftliche Fragen austauschen. Ganz oben auf der Agenda dürfte der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran stehen. Auch um den Krieg in der Ukraine und den Umgang mit Russland soll es gehen. Zudem wollen die G7-Chefs über Wirtschafts- und Handelsfragen sprechen.

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Textgröße ändern: