Deutsche Tageszeitung - EU-Verhandlungen zu Corona-Finanzhilfen ohne Einigung vertagt

EU-Verhandlungen zu Corona-Finanzhilfen ohne Einigung vertagt


EU-Verhandlungen zu Corona-Finanzhilfen ohne Einigung vertagt
EU-Verhandlungen zu Corona-Finanzhilfen ohne Einigung vertagt / Foto: ©

Die EU-Beratungen über Hilfen für finanziell schwächere Länder in der Corona-Krise haben trotz eines nächtlichen Verhandlungsmarathons vorerst keine Einigung erbracht. Wie Eurogruppen-Chef Mario Centeno am Mittwochmorgen mitteilte, unterbrach er die Verhandlungen der EU-Finanzminister nach 16 Stunden. Sie sollten demnach am Donnerstag wieder aufgenommen werden.

Textgröße ändern:

"Nach 16 Stunden Gesprächen kamen wir nahe an eine Einigung, aber wir sind noch nicht am Ziel", erklärte Centeno auf Twitter. "Mein Ziel bleibt: Ein starkes EU-Sicherheitsnetz gegen die Auswirkungen von Covid19." Es gehe darum, "Arbeitnehmer, Firmen und Länder zu schützen" und "einen umfangreichen Sanierungsplan zu erstellen."

Die Minister hatten seit Dienstagnachmittag per Video-Konferenz über die Unterstützung finanziell schwächerer Länder in der Corona-Krise verhandelt. Laut einem Sprecher Centenos wurde eine zunächst für Mittwochvormittag (10.00 Uhr) angesetzte Pressekonferenz abgesagt.

Streitpunkte waren insbesondere die Forderung Italiens, gemeinsame Corona-Bonds in die Abschlusserklärung aufzunehmen. Sie werden von Deutschland und den Niederlanden als Vergemeinschaftung von Schulden abgelehnt. Hinzu kam die Frage, welche Bedingungen an Finanzhilfen des Euro-Rettungsfonds ESM geknüpft werden sollen.

Centeno hatte ein dreiteiliges Paket im Umfang von einer halben Billion Euro vorgeschlagen, um auf die unmittelbaren Folgen der Krise zu reagieren. Zu ihm gehören neben Krediten des Rettungsfonds ESM an die Mitgliedstaaten Darlehen der Europäischen Investitionsbank EIB für Firmen und ein von der EU-Kommission vorgeschlagenes europäisches Kurzarbeitergeld.

Daneben berieten die Minister über längerfristige Unterstützung, um Europas Wirtschaft nach der wegen der Corona-Krise erwarteten Rezession wieder auf die Beine zu helfen. In diesem Zusammenhang fordern Länder wie Italien, Frankreich und Spanien die umstrittenen Corona-Bonds.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: