Deutsche Tageszeitung - Deutsche und französische Abgeordnete fordern Corona-Hilfen für EU-Partner

Deutsche und französische Abgeordnete fordern Corona-Hilfen für EU-Partner


Deutsche und französische Abgeordnete fordern Corona-Hilfen für EU-Partner
Deutsche und französische Abgeordnete fordern Corona-Hilfen für EU-Partner / Foto: ©

Nach den ergebnislosen Beratungen der EU-Finanzminister über Hilfen in der Corona-Krise haben deutsche und französische Parlamentarier zu einer gemeinsamen europäischen Kraftanstrengung aufgerufen. "Mit vereinten Kräften müssen wir die Mittel mobilisieren, die jetzt zur Bekämpfung der Krise und danach für gesamteuropäisches nachhaltiges Wachstum notwendig sind", heißt es in einem am Mittwoch vorgestellten Sechs-Punkte-Plan der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung, der AFP in Berlin vorliegt.

Textgröße ändern:

Mit dem Appell wollten die Parlamentarier "ein klares deutsch-französisches Signal geben, unsere Regierungen zu ermuntern, sich zu einigen", sagte der deutsche Ko-Vorsitzende der Versammlung, der CDU-Abgeordnete Andreas Jung, zu AFP. In den festgefahrenen Beratungen der Finanzminister sei nun die "Bereitschaft zum Kompromiss" gefragt.

"Angesichts der Größe dieser Herausforderung müssen wir entsprechend mehr gemeinsame Mittel in Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz, Innovation und Infrastruktur in Europa investieren", heißt es in dem am Mittwoch verabschiedeten Papier. "Wir werden in Europa gemeinsam gut leben oder miteinander scheitern. Deshalb müssen wir Europäer jetzt zusammen stehen." Nötig sei "europäische Solidarität in der Krise und beim Aufbau danach".

Die Parlamentarier forderten zudem eine "Gesundheitsunion". Dazu gehöre "eine europäische Verteilung von Intensivpatienten bei einer Pandemie wie der Corona-Krise" sowie gemeinsame Forschung und Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten.

Außerdem forderten sie gemeinsame Anstrengungen bei der Rückholung von EU-Bürgern aus dem Ausland, eine zeitliche Begrenzung der Grenzkontrollen und ein Eintreten für offene Märkte in einer multilateralen Ordnung.

Verfasst wurde der Plan vom Vorstand der gemeinsamen Länderkammer aus Bundestag und französischer Assemblé Nationale. In der gemeinsamen Versammlung sind jeweils 50 Abgeordnete aus beiden Parlamenten vertreten.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: