Deutsche Tageszeitung - Linda Tripp im Alter von 70 Jahren gestorben

Linda Tripp im Alter von 70 Jahren gestorben


Linda Tripp im Alter von 70 Jahren gestorben
Linda Tripp im Alter von 70 Jahren gestorben / Foto: ©

Die frühere US-Regierungsmitarbeiterin Linda Tripp, eine zentrale Figur im Lewinsky-Skandal um den früheren US-Präsidenten Bill Clinton, ist im Alter von 70 Jahren verstorben. Das teilte ihr früherer Anwalt Joseph Murta am Mittwoch mit. Angaben zur Todesursache machte er nicht. Tripp hatte an Bauchspeicheldrüsenkrebs gelitten.

Textgröße ändern:

Tripp hatte in den neunziger Jahren im Pentagon mit Monica Lewinsky zusammengearbeitet. Die vorherige Praktikantin im Weißen Haus erzählte Tripp vertraulich von ihrer Affäre mit Clinton. Tripp begann daraufhin, ihre Telefonate mit Lewinsky heimlich aufzuzeichnen, und händigte die Bänder dem Sonderermittler Kenneth Starr aus. Sie erzählte Starr auch von dem berühmt-berüchtigten blauen Kleid Lewinskys mit den Spermaflecken des Präsidenten.

Tripp begründete ihre Enthüllungen unter anderem damit, dass Clinton die Praktikantin "emotional missbraucht" habe. Noch im Jahr 2018 verteidigte sie ihr Vorgehen in einer Internetsendung. Das Verhalten Clintons sei "inakzeptabel beim Anführer der freien Welt" gewesen.

Die Enthüllungen über Clintons Affäre mit Lewinsky hatten seine Präsidentschaft in eine schwere Krise gestürzt. 1998 kam es zum Amtsenthebungsverfahren, weil Clinton die Beziehung zu verschleiern versucht hatte. Die Anschuldigungen lauteten auf Meineid und Behinderung der Justiz. Das Amtsenthebungsverfahren scheiterte jedoch im Senat.

Tripp erstritt von der Regierung eine Entschädigung von mehr als einer halben Million Dollar, weil Informationen aus ihrer Personalakte an die Medien durchgestochen worden waren. Sie heiratete später einen Deutschen und eröffnete mit ihm im US-Bundesstaat Virginia ein Geschäft mit deutschen Produkten.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: