Deutsche Tageszeitung - Minister: Johnson nach vier Tagen auf Intensivstation stabil

Minister: Johnson nach vier Tagen auf Intensivstation stabil


Minister: Johnson nach vier Tagen auf Intensivstation stabil
Minister: Johnson nach vier Tagen auf Intensivstation stabil / Foto: ©

Der Gesundheitszustand des an einer Coronavirus-Infektion leidenden britischen Premierministers Boris Johnson hat sich vier Tage nach seiner Verlegung auf die Intensivstation offenbar erkennbar verbessert. Johnson sei stabil, könne aufrecht sitzen und spreche mit seinen Ärzten und Pflegern, sagte Kulturminister Oliver Dowden am Donnerstag der BBC. In Johnsons Abwesenheit leitet Außenminister Dominic Raab am Donnerstag erneut eine Sitzung des Krisenkabinetts, in der auch über eine Verlängerung der Corona-Maßnahmen beraten werden soll.

Textgröße ändern:

Dowden bekräftigte, dass Johnson auf dem Weg der Besserung sei. "Ich denke, die Dinge wenden sich für ihn zum Besseren", sagte der Minister.

Johnsons Einlieferung ins Krankenhaus am Sonntagabend und seine Verlegung auf die Intensivstation kurz darauf hatten Großbritannien in einen Schockzustand versetzt. Im Vereinigten Königreich breitet sich das neuartige Coronavirus in rasanter Geschwindigkeit aus. Mehr als 60.000 Menschen haben sich landesweit angesteckt, mehr als 7000 Menschen starben.

Angesichts des anhaltenden Anstiegs wollen die Minister am Donnerstag über eine Verlängerung der seit dem 23. März geltenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens beraten. Eine definitive Entscheidung sei aber noch nicht zu erwarten, sagte Dowden der BBC. Derzeit werde beobachtet, ob die Maßnahmen wirkten. Wenn die Regierung die Möglichkeit habe, mit einer Verlängerung der Maßnahmen den weiteren Verlauf der Pandemie mitzubestimmen, werde sie dies tun.

Mehrere Minister erklärten bereits, dass eine mögliche Verlängerung der Maßnahmen frühestens am Montag bekannt gegeben werden solle. Laut britischen Medienberichten kommen am Freitag die wissenschaftlichen Berater der Regierung zu einer Lagebeurteilung zusammen.

Britische Medien rechneten am Donnerstag mit einer Verlängerung der Maßnahmen bis mindestens in den Mai hinein. Großbritannien hatte zunächst auf eine Strategie der sogenannten Herdenimmunisierung gesetzt und später als viele andere europäische Länder drastische Maßnahmen wie Schulschließungen und Ausgangsbeschränkungen verhängt, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weite würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen verletzt worden. Ein "mit einem Messer bewaffneter Terrorist" habe drei Zivilisten auf der Nahalat Binyamin Street und einen Zivilisten auf der Gruzenberg Street verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden, erklärte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen

Die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, hat den Gottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zum Anlass genommen, dem Republikaner ins Gewissen zu reden. Zum Ende ihrer Predigt am Dienstag in der National Cathedral wandte sich die Geistliche der christlichen Episkopalkirche direkt an Trump: "Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben."

Panama ordnet Überprüfung von Hafenbetreiber mit Verbindung zu Hongkong an

Nach Vorwürfen des neuen US-Präsidenten Donald Trump bezüglich einer angeblich zunehmenden chinesischen Kontrolle über den Panamakanal haben die Behörden des mittelamerikanischen Landes die Überprüfung eines mit Hongkong verbundenen Betreibers zweier Häfen angeordnet. Ziel der am Montag eingeleiteten Prüfung des Unternehmens Panama Ports Company sei die "Sicherstellung einer effizienten und transparenten Nutzung öffentlicher Mittel", erklärte das Rechnungsprüfungsamt in Onlinemedien.

Textgröße ändern: