Deutsche Tageszeitung - Boris Johnson ist laut seinem Vater noch "nicht über den Berg"

Boris Johnson ist laut seinem Vater noch "nicht über den Berg"


Boris Johnson ist laut seinem Vater noch "nicht über den Berg"
Boris Johnson ist laut seinem Vater noch "nicht über den Berg" / Foto: ©

Der an einer Coronavirus-Infektion erkrankte britische Premierminister Boris Johnson ist nach Angaben seines Vaters noch nicht "über den Berg". Sein Sohn müsse sich "Zeit nehmen", um sich von seiner Erkrankung zu erholen, sagte Stanley Johnson am Freitag in der BBC. "Er muss sich ausruhen."

Textgröße ändern:

Er gehe nicht davon aus, dass sein Sohn aus dem Krankenhaus entlassen werde und direkt danach in die Downing Street zurückkehre, um die Regierungsgeschäfte ohne Pause wieder aufzunehmen, fügte Johnsons Vater hinzu. Die Erkrankung seines Sohnes mache zudem die Schwere der Pandemie deutlich: "Er ist ihr beinahe selbst zum Opfer gefallen. Wir müssen sicherstellen, dass wir das Spiel jetzt richtig spielen."

Der britische Regierungschef war am Donnerstagabend von der Intensivstation entlassen worden, auf der er seit Montag behandelt worden war. Nach Angaben seines Sprechers wurde er auf eine normale Station des Londoner St.-Thomas-Krankenhauses verlegt. Dort werde er nun während der "frühen Phase seiner Genesung genau überwacht", teilte sein Sprecher weiter mit. Johnson sei in "extrem guter Stimmung",

Johnson war Ende März positiv auf das Coronavirus getestet worden. Seine schwere Erkrankung und seine Verlegung auf die Intensivstation inmitten der Corona-Krise hatten Großbritannien in einen Schockzustand versetzt. Er ist der ranghöchste Politiker weltweit, der mit dem neuartigen Coronavirus infiziert ist. Die Verlegung eines Premierministers auf die Intensivstation während eines landesweiten Ausnahmezustands war in Großbritannien ein beispielloser Vorgang. Außenminister Dominic Raab vertrat derweil den Regierungschef.

Die Regierung in London rief die Briten dazu auf, an Ostern zu Hause zu bleiben und die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus einzuhalten. Am Donnerstag meldeten die Behörden zuletzt weitere 881 Todesfälle, womit die Zahl der Toten in Großbritannien auf rund 7980 stieg. Mehr als 65.000 Infektionen wurden bislang bestätigt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

OVG: Einstufung von AfD in Sachsen als gesichert rechtsextremistisch rechtens

Das Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen darf den Landesverband der AfD als gesichert rechtsextremistisch einstufen. Das entschied das sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) am Dienstag in Bautzen. Das Gericht wies damit die Beschwerde gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Dresden zurück, das im vergangenen Juli einen Eilantrag der AfD gegen diese Einstufung abgelehnt hatte. (3 B 127/24)

Textgröße ändern: