Deutsche Tageszeitung - Italiens Küstenwache weist Bericht über mit 85 Migranten gesunkenes Boot zurück

Italiens Küstenwache weist Bericht über mit 85 Migranten gesunkenes Boot zurück


Italiens Küstenwache weist Bericht über mit 85 Migranten gesunkenes Boot zurück
Italiens Küstenwache weist Bericht über mit 85 Migranten gesunkenes Boot zurück / Foto: ©

Die italienische Küstenwache hat einen Bericht der deutschen Seenotrettungsorganisation Sea Watch über ein im Mittelmeer mit dutzenden Flüchtlingen an Bord gesunkenes Boot zurückgewiesen. Das von einem Flugzeug der EU-Grenzschutzagentur Frontex am Morgen entdeckte Schlauchboot sei sehr wahrscheinlich von den libyschen Behörden im Meer belassen worden, nachdem diese die "Migranten an Bord in Sicherheit gebracht" hätten, erklärte die Küstenwache am Montag.

Textgröße ändern:

Auf den Frontex-Aufnahmen seien weder Leichen noch auf dem Wasser treibende Gegenstände zu sehen, die auf einen kürzlichen Schiffbruch hinwiesen, hieß es in der Erklärung weiter. Der maltesische Minister für europäische und außenpolitische Angelegenheiten, Evarist Bartolo, erklärte auf Facebook, vor der Küste Maltas sei kein Boot gesunken: Offenbar sei dies mit dem von Frontex entdeckten "leeren und zerrissenen Schlauchboot" verwechselt worden.

Sea Watch hatte am Samstag erstmals von vier Booten berichtet, die zwischen Libyen, Malta und Italien in Seenot geraten seien. An Bord befanden sich demnach insgesamt rund 260 Migranten. Später meldete die Organisation, dass ein Schlauchboot mit mutmaßlich 85 Menschen gesunken sei. Sie zeigte auf ihrem Twitter-Konto den ungefähren Standort der vier Boote an.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die Internationale Organisation für Migration (IOM) äußerten sich daraufhin besorgt über das Schicksal der Flüchtlinge.

Frontex erklärte am Montag, alle vier Boote seien ausfindig gemacht worden. "Zwei sind in Sizilien angekommen und zwei bleiben im maltesischen Such- und Rettungsgebiet", erklärte Frontex. "Frontex ist heute informiert worden, dass das vermisste Schlauchboot, das am Freitag erstmals gesichtet wurde, in Porto Palo auf Sizilien angekommen ist", erklärte die Grenzschutzbehörde. Es gebe kein Wrack im Mittelmeer. Ein auf Malta stationiertes Frontex-Flugzeug sei derzeit auf Patrouille, um sicherzustellen, dass in dem Gebiet kein Schiff in Not sei.

Italien hatte in der vergangenen Woche wegen der Coronavirus-Pandemie alle seine Häfen geschlossen, auch für Schiffe mit aus Seenot geretteten Flüchtlingen. Die Entscheidung wurde von Sea Watch und anderen Seenotrettungsorganisationen heftig kritisiert.

Die unter der Corona-Krise leidenden Bürger Italiens dürften nicht der Grund dafür sein, "jenen Hilfe zu verwehren, die nicht Gefahr laufen, in einem Intensivbett zu ersticken, sondern zu ertrinken", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der Seenotretter.

Am Sonntag konnten rund hundert Migranten im südsizilianischen Pozzallo an Land gehen. Am Freitag hatten die maltesischen Behörden ein in Seenot geratenes Boot mit 67 Migranten gerettet. Diese kamen anschließend in Quarantäne.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich kündigt in diplomatischem Streit mit Venezuela "Gegenmaßnahmen" an

Nach angekündigten Restriktionen der venezolanischen Regierung gegen europäische Diplomaten mehrerer Länder hat Frankreich "Gegenmaßnahmen" in Aussicht gestellt. "Frankreich wird alle erforderlichen Gegenmaßnahmen ergreifen, die es für nötig hält", teilte das Außenministerium am Donnerstag in Paris mit. Zudem sei die venezolanische Geschäftsträgerin einbestellt worden.

Zivilschutz im Gazastreifen: 73 Tote durch israelische Angriffe seit Mittwochabend

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind seit Verkündung einer Einigung auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas nach palästinensischen Angaben mindestens 73 Menschen getötet worden. Wie die von der Hamas kontrollierte Zivilschutzbehörde am Donnerstag mitteilte, wurden bei den anhaltenden Bombardierungen auch 230 Menschen verletzt.

Frankreichs Premierminister Bayrou steht erster Misstrauensantrag bevor

Frankreichs Premierminister François Bayrou steht am Donnerstag eine erste Misstrauensabstimmung bevor. Sie hat wenig Aussicht auf Erfolg, weil die rechtspopulistische Partei Rassemblement National (RN) bereits angekündigt hat, den Antrag nicht zu unterstützen. Die Abstimmung gilt als erster Test für das Verhalten der 66 sozialistischen Abgeordneten, die derzeit gespalten sind. Sie wollen am Nachmittag erneut über eine gemeinsame Position beraten.

Habeck: Nahost-Waffenruhe muss Anfang zu Prozess hin zu Zweistaatenlösung sein

Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hat die Einigung zwischen Israel und der Hamas begrüßt und gefordert, dass das Abkommen für einen Prozess "hin zu einer Zweistaatenlösung" genutzt wird. "Endlich ein Waffenstillstand, endlich die Freilassung von Geiseln", schrieb der Bundeswirtschaftsminister am Donnerstag im Internetdienst X.

Textgröße ändern: