Deutsche Tageszeitung - Giffey hält nichts von Kita-Schließungen bis zum Sommer

Giffey hält nichts von Kita-Schließungen bis zum Sommer


Giffey hält nichts von Kita-Schließungen bis zum Sommer
Giffey hält nichts von Kita-Schließungen bis zum Sommer / Foto: ©

Vor den Beratungen über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise hat Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) eine schrittweise Öffnung der Kitas gefordert. Den Vorschlag er Nationalakademie Leopoldina, die Einrichtungen bis zu den Sommerferien weitgehend geschlossen zu lassen, halte sie "nicht für einen guten Weg", sagte Giffey am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". "Wir müssen hier zu einer schrittweisen Rückkehr zur Normalität kommen."

Textgröße ändern:

Giffey verwies unter anderem auf die Betreuungsprobleme alleinerziehender Erwerbstätiger. Auch müsse daran gedacht werden, dass ältere Kita-Kinder auf den Wechsel zur Grundschule vorbereitet werden müssten. Und es gebe Kinder, die zuhause "in einer eher schwierigen Lage" lebten.

Wenn der Experten-Empfehlung gefolgt werde, dass lediglich fünf Kinder pro Erzieherin in einem Raum betreut werden sollten, könne nur etwa ein Drittel der mehr als drei Millionen Kita-Plätze in Deutschland genutzt werden, rechnete Giffey vor. Somit müsse abgewogen werden, welche Familien diese Plätze nutzen könnten. Zudem müssten in den Kitas Hygiene- und Schutzausrüstungen zur Verfügung stehen.

Giffey äußerte sich zugleich skeptisch zu Überlegungen, ältere Menschen als besonders gefährdete Risikogruppen grundsätzlich anders zu behandeln als den Rest der Bevölkerung. Es dürfe keine "Zweiklassengesellschaft" geben, sagte sie mit Blick auf die Corona-Beschränkungen. Auch ältere Menschen seien "mündige Bürger". Es könne nicht einfach nur bestimmten Gruppen verboten werden, "das Haus zu verlassen".

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder beraten am Nachmittag über das weitere Vorgehen bei der Bekämpfung des neuartigen Coronavirus. Dabei wird die Frage, wann welche Einschränkungen gelockert werden, eine zentrale Rolle spielen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Israels Armeechef Halevi reicht wegen "Versagens" am 7. Oktober 2023 Rücktritt ein

Der Generalstabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, hat wegen des "Versagens" beim Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 seinen Rücktritt eingereicht. "In Anerkennung meiner Verantwortung für das Versagen der Armee am 7. Oktober" habe er darum gebeten, am 6. März von seinen Aufgaben entbunden zu werden, erklärte Halevi am Dienstag.

Landeswahlleiter prüfen nach Beschwerde FDP-Listen zur Bundestagswahl

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Ein Parteisprecher erklärte hingegen: "Alle Anforderungen wurden erfüllt."

Trump übernimmt mit einer Flut von Dekreten das Ruder in den USA

Ein rigoroser Kampf gegen Einwanderung, der Ausstieg aus internationalen Vereinbarungen und der Umbau des Regierungsapparats: Die zweite Amtszeit von Donald Trump als 47. US-Präsident hat mit einer Reihe von aufsehenerregenden innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ankündigungen begonnen. In Deutschland und der EU stießen Entscheidungen des neuen US-Präsidenten wie der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag auf Kritik.

Scholz: Zusammenarbeit mit USA auch unter Trump "unerlässlich"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos seinen Willen bekundet, mit den USA unter Präsident Donald Trump zusammenzuarbeiten. Die Vereinigten Staaten seien Deutschlands "engster Verbündeter außerhalb Europas", sagte Scholz am Dienstag. Er werde "alles daran setzen, dass es dabei bleibt".

Textgröße ändern: