Deutsche Tageszeitung - Früherer Polizeigewerkschafter Schulz wegen Betrugs mit Gehalt angeklagt

Früherer Polizeigewerkschafter Schulz wegen Betrugs mit Gehalt angeklagt


Früherer Polizeigewerkschafter Schulz wegen Betrugs mit Gehalt angeklagt
Früherer Polizeigewerkschafter Schulz wegen Betrugs mit Gehalt angeklagt / Foto: ©

Wegen Betrugsverdachts hat die Hamburger Staatsanwaltschaft Anklage gegen den ehemaligen Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), André Schulz, erhoben. Nach Angaben der Behörde wird Schulz vorgeworfen, rund drei Jahre lang ein Gehalt für eine Teilzeitstelle im Hamburger Landeskriminalamt bezogen zu haben, obwohl er tatsächlich gar nicht dort arbeitete. Die Summe der zu Unrecht erhaltenen Bezüge bezifferte die Anklage auf etwa 75.000 Euro.

Textgröße ändern:

Nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft hatte Schulz nach seiner Wahl zum Bundeschef der Polizeigewerkschaft Ende 2013 eine Halbierung seiner Wochenarbeitszeit auf 20 Stunden beantragt. Demnach hatte er aber nicht vor, die ihm zugewiesene Beschäftigung im LKA-Leitungsstab auszuüben und trat die Stelle nie an. Seine damalige Vorgesetzte ist wegen Beihilfe zum Betrug mitangeklagt, weil sie um diesen Zustand gewusst und diesen geduldet haben soll.

Nach Bekanntwerden der Vorwürfe und der Aufnahme von Ermittlungen trat Schulz vor fast zwei Jahren im Mai 2018 als BDK-Bundeschef zurück. Den Verdacht des unrechtmäßigen Gehaltsbezugs wies er als haltlos zurück und kritisierte die Staatsanwaltschaft für die seiner Auffassung nach lange Verfahrensdauer. Im Zuge ihrer Ermittlungen hatte diese BDK-Büros und die Wohnung von Schulz durchsuchen lassen. Der Fall sorgte für erhebliches Aufsehen.

Der Anklagevorwurf lautet auf Betrug in einem besonders schweren Fall. Für die Prüfung der Anklage und die Entscheidung über eine Hauptverhandlung ist trotz des vergleichsweise überschaubaren Tatbestands das Hamburger Landgericht zuständig. Dort klagte die Staatsanwaltschaft den Vorgang wegen der "besonderen Bedeutung" an.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Belarussischer Oppositionsführer Tichanowski aus Gefängnis entlassen

Der belarussische Oppositionsführer Sergej Tichanowski ist nach jahrelanger Haft aus dem Gefängnis freigekommen. Wie die Nichtregierungsorganisation Wjasna am Samstag bekannt gab, wurde Tichanowski zusammen mit 13 weiteren politischen Gefangenen freigelassen. Der 46-jährige Tichanowski, der Ehemann der belarussischen Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja, war im Mai 2020 festgenommen worden, nachdem er angekündigt hatte, bei der wenige Monate später stattfindenden Präsidentschaftswahl gegen Machthaber Alexander Lukaschenko kandidieren zu wollen.

Forderungen aus der SPD nach höherem Sold für Soldatinnen und Soldaten

Aus der SPD kommen Forderungen, die Bundeswehr mit einem höheren Sold attraktiver zu machen, statt auf eine Wehrpflicht zu setzen. "Wer seine Gesundheit oder sein Leben für unser Land aufs Spiel setzt, muss einen deutlich höheren Sold bekommen als bisher", sagte Falko Droßmann, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, dem "Tagesspiegel" laut Vorabmeldung vom Samstag.

Israel greift Atomanlage Isfahan im Iran an - Weitere Angriffe auch in Israel

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel hat die israelische Luftwaffe nach eigenen Angaben am Wochenende erneut iranische Atomanlagen und militärische Infrastruktur angegriffen. Bei einem Angriff auf die Atomanlage Isfahan im Zentrum des Iran seien "keine giftigen Materialien" ausgetreten, meldeten iranische Medien am Samstag. Die israelische Armee meldete zudem die Tötung von drei ranghohen iranischen Militärführern. Der israelische Rettungsdienst gab seinerseits einen Drohnenangriff am Samstag auf ein Wohngebäude im Nordosten Israels bekannt. US-Präsident Donald Trump machte derweil deutlich, dass die Europäer aus seiner Sicht bei einer Verhandlungslösung nicht helfen können.

SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt

Die sächsischen SPD-Vorsitzenden Kathrin Michel und Henning Homann sind im Amt bestätigt worden. Auf einem Landesparteitag in Dresden erhielt Michel am Samstag 86,4 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Homann wurde mit 76,8 Prozent der Delegiertenstimmen im Amt bestätigt.

Textgröße ändern: