Deutsche Tageszeitung - Belgien verlängert Corona-Ausgangssperre bis Anfang Mai

Belgien verlängert Corona-Ausgangssperre bis Anfang Mai


Belgien verlängert Corona-Ausgangssperre bis Anfang Mai
Belgien verlängert Corona-Ausgangssperre bis Anfang Mai / Foto: ©

Belgien hat die wegen der Corona-Pandemie verhängte Ausgangssperre bis mindestens zum 3. Mai verlängert. Über eine anschließende Lockerung der Vorgaben werde ab nächster Woche beraten, sagte Regierungschefin Sophie Wilmès am Mittwoch nach einer Sitzung des nationalen Sicherheitsrates in Brüssel. Demnach wurde zudem entschieden, Großveranstaltungen wie Festivals bis zum 31. August zu untersagen.

Textgröße ändern:

Seit Mitte März dürfen die Menschen in Belgien nur in Ausnahmefällen, etwa für Arztbesuche und Lebensmitteleinkäufe, ihre Häuser verlassen und müssen dabei Mindestabstand halten. Der Weg zur Arbeit ist nur erlaubt, wenn ein Arbeiten von zu Hause aus nicht möglich ist. Auch sportliche Betätigung an der frischen Luft ist gestattet - solange Distanz gewahrt wird.

Bei Verstößen kann die Polizei auf der Stelle Bußgelder verhängen. Supermärkten und anderen Betrieben drohen bei Zuwiderhandlungen Zwangsschließungen. Etwa muss Angestellten das Arbeiten von zu Hause nach Möglichkeit ermöglicht und in betrieblichen Räumlichkeiten und beim Transport für die Einhaltung der Abstandsregeln gesorgt werden.

Auf ein mögliches Datum für eine Wiedereröffnung von Schulen und Geschäften verständigte sich der nationale Sicherheitsrat nicht. Allerdings dürfen Baumärkte und Pflanzenfachgeschäfte nun zu den selben Regeln wie Supermärkte wieder öffnen, "um (die Einschränkungen) erträglicher zu machen", sagte Regierungschefin Wilmès.

Belgien verzeichnete bislang über 33.000 bestätigte Ansteckungsfälle. Mit über 4400 Todesopfern starben in dem Benelux-Staat im Verhältnis zur Einwohnerzahl vergleichsweise viele Menschen an der von dem Virus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

OVG: Einstufung von AfD in Sachsen als gesichert rechtsextremistisch rechtens

Das Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen darf den Landesverband der AfD als gesichert rechtsextremistisch einstufen. Das entschied das sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) am Dienstag in Bautzen. Das Gericht wies damit die Beschwerde gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Dresden zurück, das im vergangenen Juli einen Eilantrag der AfD gegen diese Einstufung abgelehnt hatte. (3 B 127/24)

Textgröße ändern: