Deutsche Tageszeitung - Stoltenberg zieht positive Bilanz der Anti-Corona-Einsätze der Nato

Stoltenberg zieht positive Bilanz der Anti-Corona-Einsätze der Nato


Stoltenberg zieht positive Bilanz der Anti-Corona-Einsätze der Nato
Stoltenberg zieht positive Bilanz der Anti-Corona-Einsätze der Nato / Foto: ©

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat eine positive Bilanz zum bisherigen Beitrag des Militärbündnisses zur Bewältigung der Corona-Krise gezogen. "Mehr als 4000 medizinische Militärangehörige wurden zur Unterstützung der zivilen Bemühungen eingesetzt", sagte Stoltenberg nach einer Videokonferenz mit den Nato-Verteidigungsministern am Mittwoch. Zudem hätten die Streitkräfte verschiedener Bündnisstaaten beim Transport medizinischer Hilfsgüter und von Personal geholfen sowie zahlreiche Feldlazarette zur Verfügung gestellt.

Textgröße ändern:

Er habe die Bündnispartner dazu aufgefordert, nach Möglichkeit weitere Kapazitäten verfügbar zu machen, sagte Stoltenberg. Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hatte dies bereits vor der Videokonferenz mit den Nato-Kollegen in Aussicht gestellt. Deutschland stehe seinen "Freunden natürlich bei, solange die Kräfte dafür reichen", sagte sie der "Rheinischen Post" und dem Bonner "General-Anzeiger" (Mittwochsausgaben).

"In dieser Situation sollte niemand für sich allein stehen", sagte Kramp-Karrenbauer den Zeitungen. Die CDU-Politikerin verwies auch auf bereits geleistete Hilfen der Bundeswehr etwa beim Transport schwerkranker Corona-Patienten aus Italien und Frankreich nach Deutschland. "Ob und in welchem Umfang wir weitere Unterstützung im Nato-Bündnis zur Verfügung stellen, wird von der jeweiligen Lage, den Wünschen unserer Partner und unseren eigenen Ressourcen abhängig sein", sagte sie weiter.

"Ich begrüße die zusätzlichen Angebote, die die Minister heute gemacht haben", sagte Stoltenberg. Das unmittelbare Anliegen der Nato sei es, "Leben zu retten und so viel Unterstützung wie möglich zu mobilisieren".

Mittel- und langfristig müsse aber auch auf die Folgen der Pandemie reagiert werden, mahnte der Norweger. Im Vorfeld der Videokonferenz hatte Stoltenberg die Bündnisländer bereits dazu aufgerufen, nationale Vorräte an Medizinprodukten anzulegen und die heimische Produktion zu stärken, um auf künftige Krisen besser vorbereitet zu sein.

Nun warnte er zudem vor Auswirkungen der sich anbahnenden Wirtschaftskrise auf die militärische Bereitschaft der Mitgliedstaaten. "Diese Krise könnte bedeutende geopolitische Auswirkungen haben", sagte Stoltenberg. Gegner könnten versuchen, "den wirtschaftlichen Abschwung als eine Öffnung zu nutzen, um in unsere kritischen Industrien und Infrastrukturen zu investieren".

Auch werde die Krise bedeutende Einschnitte für die Wirtschaftskraft nach sich ziehen, sagte Stoltenberg. "Und natürlich wird es Konsequenzen für den Haushalt geben." Es sei allerdings noch zu früh, diese zu beziffern. Die Nato-Mitglieder haben sich verpflichtet, bis 2024 zwei Prozent ihrer Wirtschaftskraft für Verteidigungsausgaben aufzuwenden. Selbst wenn sie daran festhielten, dürften wegen der Rezession weniger Mittel für die Verteidigung zur Verfügung stehen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weite würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen verletzt worden. Ein "mit einem Messer bewaffneter Terrorist" habe drei Zivilisten auf der Nahalat Binyamin Street und einen Zivilisten auf der Gruzenberg Street verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden, erklärte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen

Die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, hat den Gottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zum Anlass genommen, dem Republikaner ins Gewissen zu reden. Zum Ende ihrer Predigt am Dienstag in der National Cathedral wandte sich die Geistliche der christlichen Episkopalkirche direkt an Trump: "Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben."

Panama ordnet Überprüfung von Hafenbetreiber mit Verbindung zu Hongkong an

Nach Vorwürfen des neuen US-Präsidenten Donald Trump bezüglich einer angeblich zunehmenden chinesischen Kontrolle über den Panamakanal haben die Behörden des mittelamerikanischen Landes die Überprüfung eines mit Hongkong verbundenen Betreibers zweier Häfen angeordnet. Ziel der am Montag eingeleiteten Prüfung des Unternehmens Panama Ports Company sei die "Sicherstellung einer effizienten und transparenten Nutzung öffentlicher Mittel", erklärte das Rechnungsprüfungsamt in Onlinemedien.

Textgröße ändern: