Deutsche Tageszeitung - Sea-Eye: Lage an Bord von Rettungsschiff "Alan Kurdi" spitzt sich zu

Sea-Eye: Lage an Bord von Rettungsschiff "Alan Kurdi" spitzt sich zu


Sea-Eye: Lage an Bord von Rettungsschiff "Alan Kurdi" spitzt sich zu
Sea-Eye: Lage an Bord von Rettungsschiff "Alan Kurdi" spitzt sich zu / Foto: ©

Die Lage auf dem deutschen Rettungsschiff "Alan Kurdi" mit rund 150 Flüchtlingen an Bord spitzt sich nach Angaben der Hilfsorganisation Sea-Eye zu. Drei Menschen mussten in der Nacht zu Donnerstag von der italienischen Küstenwache von Bord gebracht werden, wie die Organisation am Donnerstag mitteilte. Darunter sei ein 24-Jähriger gewesen, der versucht habe, sich das Leben zu nehmen.

Textgröße ändern:

Bei der Evakuierung sei es zu "dramatischen Szenen" an Bord gekommen. "Die Menschen sind total verzweifelt und werden seit zehn Tagen auf der ’Alan Kurdi’ festgehalten. Sie deuteten an, ins Wasser springen zu wollen, um die italienischen Boote zu erreichen. Sie ließen sich kaum beruhigen", erklärte Jan Ribbeck, Einsatzleiter von Sea-Eye. Die "Alan Kurdi" brauche einen sicheren Hafen, "die Untätigkeit der EU-Staaten wird zunehmend gefährlich", teilte Sea-Eye am Donnerstag im Onlinedienst Twitter mit.

Italien hat wegen der Coronavirus-Pandemie all seine Häfen geschlossen, auch für Schiffe mit aus Seenot geretteten Flüchtlingen. Die Entscheidung wurde von Seenotrettungsorganisationen heftig kritisiert. Das von der Organisation Sea-Eye betriebene Rettungsschiff "Alan Kurdi" mit 150 geretteten Migranten an Bord sucht bereits seit Tagen nach einer sicheren Anlegestelle.

Sea-Eye zufolge schlug Italien am Sonntag vor, die Flüchtlinge auf ein größeres Schiff zu bringen, wo sie besser versorgt und unter Quarantäne gestellt werden können. Eine konkrete Information über Ort und Zeitpunkt habe es jedoch weder aus Rom noch aus Berlin gegeben, erklärte die Organisation.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Ministerin Schulze in Syrien: "Historisches Zeitfenster" für Unterstützung

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat bei einem Besuch in Syrien die Unterstützung einer "friedlichen und stabilen Entwicklung" des Landes angekündigt. "Nach mehr als 50 Jahren Diktatur und 14 Jahren Bürgerkrieg hat Syrien jetzt die Chance auf eine friedliche und stabile Entwicklung", erklärte Schulze anlässlich ihrer Reise nach Damaskus am Mittwoch. "Es wäre falsch, in diesem historischen Zeitfenster nicht alles dafür zu tun, Syrien bei einem friedlichen Neuanfang zu unterstützen", argumentierte sie.

Frankfurter Stadtverordneten beleidigt: 1200 Euro Strafe für Mann aus Hamburg

Wegen Beleidigung eines Stadtverordneten aus Frankfurt am Main im sozialen Netzwerk Facebook hat das Amtsgericht Hamburg einen Mann zu 1200 Euro Geldstrafe verurteilt. Der 51-Jährige bezeichnete einen Politiker der SPD laut Anklageschrift als "ekelig misogynen Rassisten", nachdem dieser Ausschreitungen gegen Rettungskräfte an Silvester 2022/2023 kritisiert und "hartes Durchgreifen" gegen Täter gefordert hatte, die seiner Meinung nach oft Migrationshintergrund hätten.

EU-Gericht bestätigt Sanktionen gegen russischen Mobilfunkbetreiber Megafon

Das Gericht der Europäischen Union hat die Sanktionen gegen den russischen Mobilfunkbetreiber Megafon bestätigt. Das Unternehmen sei zu Recht auf die Sanktionsliste gesetzt worden, entschied das Gericht am Mittwoch in Luxemburg. Megafon ist eine der größten Telekommunikationsfirmen in Russland, der russisch-usbekische Oligarch Alischer Usmanow ist daran beteiligt. (Az. T-193/23)

Ukrainische Infrastruktur bei "massiven" russischen Angriffen getroffen

Bei "massiven" russischen Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur sind nach ukrainischen Angaben auch Anlagen im Westen des Landes getroffen worden. Der ukrainische Netzbetreiber kündigte am Mittwoch an, in sieben Regionen Notstromversorgungen in Kraft zu setzen, darunter in der ostukrainischen Region Donezk. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte im Onlinedienst X, "mehr als 40 Raketen" und "mehr als 70 russische Angriffsdrohnen" seien bei dem nächtlichen Angriff eingesetzt worden.

Textgröße ändern: