Deutsche Tageszeitung - Überläufer aus Nordkorea gewinnt Direktmandat bei Wahl in Südkorea

Überläufer aus Nordkorea gewinnt Direktmandat bei Wahl in Südkorea


Überläufer aus Nordkorea gewinnt Direktmandat bei Wahl in Südkorea
Überläufer aus Nordkorea gewinnt Direktmandat bei Wahl in Südkorea / Foto: ©

Ein Überläufer aus Nordkorea hat bei der Wahl in Südkorea einen Sitz im Parlament erobert: Thae Yong Ho, ehemaliger nordkoreanischer Diplomat, gewann als erster Überläufer ein Direktmandat. Als Kandidat der wichtigsten konservativen Oppositionspartei Vereinte Zukunftspartei (UFP) gewann er im Wahlbezirk Gangnam 58,4 Prozent der Stimmen. Das wohlhabende Viertel der Hauptstadt Seoul wurde mit dem Hit "Gangnam Style" des südkoreanischen Rappers Psy weltberühmt.

Textgröße ändern:

Thae vergoss eine Träne, als er nach Verkündung seines Wahlergebnisses die südkoreanische Nationalhymne sang. "Heute ist ein sehr historischer Tag nicht nur für mich, sondern auch für die koreanische Geschichte", sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Sein Wahlsieg werde den Menschen und der Führung in Nordkorea Hoffnung geben und die "wahre Natur freier Demokratie in Südkorea" demonstrieren.

Thae hatte einen Posten an der Botschaft Pjöngjangs in London bekleidet, als er sich - desillusioniert von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un - im August 2016 nach Südkorea absetzte. Er gilt inzwischen als prominenter und deutlicher Kritiker Pjöngjangs sowie der Annäherungspolitik von Südkoreas Präsident Moon Jae In.

Moons Demokratische Partei gewann bei der Parlamentswahl am Mittwoch die absolute Mehrheit. Sie sicherte sich zusammen mit ihrer Schwesterpartei 180 von 300 Sitzen in der Nationalversammlung. Die UFP und ihre kleineren Verbündeten kamen auf 103 Sitze. Die Wahlbeteiligung betrug 66,2 Prozent und war so hoch wie zuletzt vor 28 Jahren.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten sind rund 33.000 Nordkoreaner in den Süden geflohen. Ranghohe Überläufer sind jedoch selten. Nordkoreanische Staatsmedien bezeichneten Thae als "menschlichen Abschaum" und beschuldigten ihn der Veruntreuung von Staatsgeldern, des Missbrauchs Minderjähriger und der Spionage für Südkorea gegen Geld.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: