Deutsche Tageszeitung - Rechtsextreme sprechen über Soziale Medien verstärkt Jugendliche an

Rechtsextreme sprechen über Soziale Medien verstärkt Jugendliche an


Rechtsextreme sprechen über Soziale Medien verstärkt Jugendliche an
Rechtsextreme sprechen über Soziale Medien verstärkt Jugendliche an / Foto: ©

Rechtsextreme Gruppen erhöhen ihre Aktivität in den Sozialen Medien und sprechen dort verstärkt Jugendliche an. Das geht aus dem Lagebericht Rechtsextremismus im Netz 2018/19 hervor, den Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) am Donnerstag vorstellte. "Kinder und Jugendliche sind heutzutage ganz selbstverständlich im Netz unterwegs - umso erschreckender ist es, wie leicht sie von Rechtsextremisten kontaktiert und geködert werden können", erklärte Giffey.

Textgröße ändern:

Der Lagebericht wurde von jugendschutz.net erstellt, dem Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet. Leiter Stefan Glaser erklärte, Rechtsextreme stachelten in den Sozialen Medien wie Facebook, Twitter, YouTube und Instagram "zum Hass gegen Menschengruppen auf, huldigen rechtsterroristischen Attentätern und greifen unsere Demokratie an". Über Musik, Videos und Memes erreichten die Extremisten ein "Millionenpublikum, darunter unzählige Kinder und Jugendliche".

Der Lagebericht dokumentiert für 2018 und 2019 im Themenfeld Rechtsextremismus 1486 Rechtsverstöße, vor allem die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Volksverhetzung. 2248 Maßnahmen wurden demnach eingeleitet und in über 80 Prozent der Fälle wurde eine Löschung oder Sperrung erreicht.

Glaser betonte, die Betreiber der Plattformen müssten mehr tun, um "junge Userinnen und User auch proaktiv vor rechtsextremer Propaganda zu schützen". Er bezeichnete es als "unbegreiflich", dass etwa einschlägig bekannte Bands ihre "hasserfüllte Musik noch auf reichweitenstarken Plattformen promoten können".

Giffey kündigte eine Reform der Jugendschutzgesetzes noch in diesem Jahr an, "um Jugendliche auch vor diesen Gefahren im Netz wirksam zu schützen". Dabei gehe es unter anderem um "eine effektive Rechtsdurchsetzung bei Verstößen - auch gegenüber Anbietern mit Sitz im Ausland".

Giffey nannte den Lagebericht ein "Alarmzeichen, gerade auch in Zeiten von Corona. Denn mit kruden Verschwörungstheorien und Fake News versucht die rechtsextreme Szene derzeit auch junge Menschen für sich zu gewinnen."

Es gebe momentan eine "Hass- und Rassismus-Pandemie in den sozialen Netzwerken", die teilweise in reale Gewalt münde, bestätigte der Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung im Kompetenznetzwerk Rechtsextremismus, Timo Reinfrank. "Asiatisch aussehende Menschen werden angegriffen, italienische Restaurants mit Farbe beschmiert, Rechtsextreme bedrohen Flüchtlinge, Einwanderer und Repräsentanten unserer Demokratie."

Gerade Jugendliche müssten unterstützt werden, richtige Informationen über die Pandemie von falschen zu unterscheiden, betonte Reinfrank. Auch müssten sie "zum Widerspruch gegen Verschwörungserzählungen ermutigt werden".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Elternhaus des russischen Exil-Oppositionellen Jaschin durchsucht

In Russland ist offenbar das Elternhaus des im Exil lebenden russischen Oppositionellen Ilja Jaschin durchsucht worden. Jaschin nannte den Druck auf seine Angehörigen am Freitag in den Onlinenetzwerken "widerlich". Zudem teilte er mit, dass seine Eltern nach der Durchsuchung von der Polizei verhört worden seien. Demnach wurden sie unter anderem dazu befragt, ob sie mit ihrem Sohn "in Kontakt" stünden und wüssten, wo er sich aufhalte.

Textgröße ändern: