Deutsche Tageszeitung - Söder hegt "leise Hoffnung" auf Restaurant- und Hotelöffnungen zu Pfingsten

Söder hegt "leise Hoffnung" auf Restaurant- und Hotelöffnungen zu Pfingsten


Söder hegt "leise Hoffnung" auf Restaurant- und Hotelöffnungen zu Pfingsten
Söder hegt "leise Hoffnung" auf Restaurant- und Hotelöffnungen zu Pfingsten / Foto: ©

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hofft auf die Wiedereröffnung von Gastronomiebetrieben und Hotels Anfang Juni. Unter Umständen könne dort gegen Pfingsten trotz Corona-Pandemie eine Entspannung möglich sein, sagte Söder am Donnerstag in München nach einer Sitzung des bayerischen Landeskabinetts. Dies sei aber nur eine "leise Hoffnung" und "keine feststehende Aussicht", stellte er klar. Derzeit sei eine Öffnung jedenfalls "nicht verantwortbar".

Textgröße ändern:

Im Gastronomiebetrieb sei das Tragen eines Mundschutzes und das Einhalten von Abständen nicht zu gewährleisten, sagte Söder. Er verwies auf mehrere bekannte Vorfälle wie die Urlaubssaison im österreichischen Ischgl oder eine Karnevalsfeier im Landkreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, über die sich das Coronavirus stark ausgebreitet hatte. Die bayerische Regierung bedaure die andauernden Schließungen sehr und werde der Branche weiter helfen.

Potenzielle Entlastung für Gastronomen und Hotelbetreiber erhofft sich Söder dabei nach eigenen Angaben von einem möglichen starken Trend zum Sommerurlaub in Deutschland. Angesichts der aktuellen Pandemielage in klassischen Urlaubsländer wie Spanien, Italien und der Türkei betrachte er es als "eher unwahrscheinlich", dass die Deutschen in diesem Jahr ihre Ferien dort verbringen könnten.

Vor diesem Hintergrund rechne die bayerischen Landesregierung für den Fall entsprechenden Lockerungen der Corona-Beschränkungen in Deutschland im Sommer mit einem "ziemlichen Run" auf touristische und gastronomische Angebote innerhalb Bayerns. Einige derzeitige Verluste der Branche seien sich dadurch "vielleicht aufholbar".

Kaum Hoffnung hat Söder dagegen für das diesjährige Oktoberfest in München. Er werde in den kommenden zwei Wochen mit dem Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) intensiv darüber sprechen und zu einer Entscheidung kommen, kündigte er an. Reiter und er seien aber "sehr skeptisch", was eine Ausrichtung des Volksfests angehe. Aus heutiger Sicht könne er sich das "nicht vorstellen", ergänzte Söder. Es gebe aber noch keine Entscheidung.

Vorerst sind bundesweit alle Großveranstaltungen bis zum 31. August verboten. Das ist einer der Beschlüsse, die die Regierungschefs der Bundesländer und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei ihren Beratungen am Mittwoch gemeinsam fassten. Wie sich die Dynamik der Corona-Geschehens weiter entwickeln wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Das Oktoberfest 2020 soll am 19. September beginnen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Nach Verzögerung durch Brände: Biden ruft National Monuments in Kalifornien aus

Weniger als eine Woche vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden am Dienstag zwei neue National Monuments in Kalifornien ausgerufen. Das Chuckwalla und das Sattitla National Monument sollte eigentlich bereits in der vergangenen Woche ausgerufen werden. Die Zeremonie war allerdings von den Waldbränden in Los Angeles verzögert worden.

Faeser fordert mehr Respekt für gut integrierte Migranten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat mehr Respekt für gut integrierte Migranten eingefordert. "Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund", sagte Faeser der "Rheinischen Post" vom Mittwoch anlässlich der Verabschiedung des aktuellen Migrationsberichts im Kabinett. Sie seien "bereits lange selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft und halten in vielen Bereichen unser Land am Laufen: in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in Betrieben und der Industrie."

Familienbericht: Paus kritisiert Rahmenbedingungen für Alleinerziehende

Bundesfamilienministerin Paus hat vor der Vorstellung des Familienberichts die Rahmenbedingungen für Alleinerziehende kritisiert. Diese seien "nach wie vor nicht gut", sagte Paus am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". Als Beispiel nannte sie das Betreuungsangebot. Zwar sei im Bereich der Kita viel ausgebaut worden, trotzdem seien die Bedingungen noch nicht gut.

Katar: Gespräche über Waffenruhe im Gazastreifen "im Endstadium"

Bei den Gesprächen über eine Waffenruhe im Gazastreifen könnten es nach Angaben aus Katar "sehr bald" eine Einigung geben. Die Verhandlungen in Doha befänden sich im "Endstadium", die Hauptprobleme seien gelöst worden, sagte Außenministeriumssprecher Madsched al-Ansari am Dienstag. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte die Hoffnung auf eine Vereinbarung und mahnte, das Leben der Geiseln müsse jetzt "oberste Priorität" haben. Derweil wurden bereits erste Inhalte eines möglichen Abkommens bekannt.

Textgröße ändern: