Deutsche Tageszeitung - Merkel richtet nach ersten Corona-Lockerungen Durchhalteappell an Bürger

Merkel richtet nach ersten Corona-Lockerungen Durchhalteappell an Bürger


Merkel richtet nach ersten Corona-Lockerungen Durchhalteappell an Bürger
Merkel richtet nach ersten Corona-Lockerungen Durchhalteappell an Bürger / Foto: ©

Mit einem Durchhalteappell an die Bürger hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) weitere Disziplin bei der Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen angemahnt. "Wir dürfen uns keine Sekunde lang in Sicherheit wiegen", warnte Merkel am Montag in Berlin. "Es wäre jammerschade, wenn wir sehenden Auges in einen Rückfall gehen würden." Auch wenn am Montag die ersten Lockerungen in Kraft getreten seien, müsse jedem klar sein, "dass wir noch lange nicht über den Berg sind".

Textgröße ändern:

Die Kanzlerin appellierte an die Regierungen der Bundesländer, bei den Lockerungen der Beschränkungen behutsam vorzugehen. Viele dieser Lockerungen lägen im Kompetenzbereich der Länder - diese müssten nun dafür sorgen, dass dieser Spielraum "möglichst eng ausgenutzt wird und nicht möglichst weit", sagte die Kanzlerin. "Ich glaube, dass wir ansonsten Gefahr laufen könnten, dass wir die Lockerungen nicht genau übersehen."

Die derzeitige Situation sei "trügerisch", sagte Merkel. "Was wir heute begonnen haben, die Öffnung der Läden - was das bedeutet bei den Infektionszahlen, das sehen wir in 14 Tagen, nicht früher." Es sei weiterhin nötig, "wachsam und diszipliniert" zu bleiben - "wenn ich von ’wir’ rede, dann sind das alle, die Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

Textgröße ändern: