Deutsche Tageszeitung - Gouverneur von nigerianischem Bundesstaat Borno verhängt Ausgangssperre

Gouverneur von nigerianischem Bundesstaat Borno verhängt Ausgangssperre


Gouverneur von nigerianischem Bundesstaat Borno verhängt Ausgangssperre
Gouverneur von nigerianischem Bundesstaat Borno verhängt Ausgangssperre / Foto: ©

Nach dem Tod eines an der Lungenkrankheit Covid-19 erkrankten Mitarbeiters der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen im Nordosten Nigerias hat der Gouverneur des Bundesstaates Borno eine zweiwöchige Ausgangssperre verhängt. Die strikte Ausgangssperre gelte ab Mittwoch, erklärte der Gouverneur Babagana Zulum am Montag. In der Region mit fast zwei Millionen Flüchtlingen wegen der Angriffe der Islamistengruppe Boko Haram warnen Experten vor katastrophalen Folgen, sollte sich das Coronavirus dort stark ausbreiten.

Textgröße ändern:

Die Verkündung der Ausgangssperre erfolgte Stunden, nachdem Ärzte ohne Grenzen den Tod eines nigerianischen Mitarbeiters im Bundesstaat Borno bekanntgegeben hatte. Ein nach dem Tod des Krankenpflegers vorgenommener Test habe ergeben, dass er an einer Coronavirus-Infektion gelitten habe, teilte die Organisation am Montag mit.

Es handelt sich um den ersten Corona-Toten in der Region, die seit zehn Jahren durch die Kämpfe mit Boko Haram verwüstet wird. Alle Kontaktpersonen des Krankenpflegers sollen laut Ärzte ohne Grenzen nun ausfindig gemacht werden. Nach UN-Angaben hatte der Pfleger "keine Reisegeschichte außerhalb des Bundesstaates Borno".

In der Gegend sind sieben Millionen Menschen auf Hilfsleistungen angewiesen, die Gesundheitsversorgung ist rudimentär. Ärzte ohne Grenzen kündigte daher an, seine Hilfe in der Region trotz des Corona-Todesfalls fortzusetzen. Die Hygienemaßnahmen und Kontrollen würden verstärkt, zudem würden Isolationsräume für Corona-Verdachtsfälle eingerichtet, teilte die Organisation mit.

Nach offiziellen Angaben starben in Nigeria bislang 21 Menschen an den Folgen einer Coronavirus-Infektion - den Ärzte-ohne-Grenzen-Mitarbeiter eingeschlossen. Experten gehen jedoch von einer sehr hohen Dunkelziffer aus. Nach Angaben von Ärzten wurden im bevölkerungsreichsten Land Afrikas bisher nur 7000 Coronavirus-Tests vorgenommen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Scholz: Zusammenarbeit mit USA auch unter Trump "unerlässlich"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos seinen Willen bekundet, mit den USA unter Präsident Donald Trump zusammenzuarbeiten. Die Vereinigten Staaten seien Deutschlands "engster Verbündeter außerhalb Europas", sagte Scholz am Dienstag. Er werde "alles daran setzen, dass es dabei bleibt".

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Textgröße ändern: