Deutsche Tageszeitung - Maas berät mit Kollegen aus deutschsprachigen Ländern über Corona-Krise

Maas berät mit Kollegen aus deutschsprachigen Ländern über Corona-Krise


Maas berät mit Kollegen aus deutschsprachigen Ländern über Corona-Krise
Maas berät mit Kollegen aus deutschsprachigen Ländern über Corona-Krise / Foto: ©

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) berät am Dienstag mit seinen Kollegen aus den deutschsprachigen Ländern über die Corona-Krise. Im Anschluss an die Videokonferenz mit den Außenministern Österreichs, der Schweiz, Luxemburgs und Liechtensteins gibt Maas ein Pressestatement (gegen 10.30 Uhr), das per Livestream auf dem Facebook- und Twitter-Kanal des Auswärtigen Amts übertragen wird.

Textgröße ändern:

Wichtigstes Thema der Beratungen ist nach Angaben des Außenministeriums das gemeinsame Vorgehen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie, insbesondere grenzüberschreitende Maßnahmen und Zusammenarbeit.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Trump übernimmt mit einer Flut von Dekreten das Ruder in den USA

Ein rigoroser Kampf gegen Einwanderung, der Ausstieg aus internationalen Vereinbarungen und der Umbau des Regierungsapparats: Die zweite Amtszeit von Donald Trump als 47. US-Präsident hat mit einer Reihe von aufsehenerregenden innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ankündigungen begonnen. In Deutschland und der EU stießen Entscheidungen des neuen US-Präsidenten wie der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag auf Kritik.

Scholz: Zusammenarbeit mit USA auch unter Trump "unerlässlich"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos seinen Willen bekundet, mit den USA unter Präsident Donald Trump zusammenzuarbeiten. Die Vereinigten Staaten seien Deutschlands "engster Verbündeter außerhalb Europas", sagte Scholz am Dienstag. Er werde "alles daran setzen, dass es dabei bleibt".

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Textgröße ändern: