Deutsche Tageszeitung - Teheran: Mehr als 1000 ausländische Gefangene wegen Corona freigelassen

Teheran: Mehr als 1000 ausländische Gefangene wegen Corona freigelassen


Teheran: Mehr als 1000 ausländische Gefangene wegen Corona freigelassen
Teheran: Mehr als 1000 ausländische Gefangene wegen Corona freigelassen / Foto: ©

Der Iran hat wegen der Coronavirus-Pandemie nach eigenen Angaben mehr als 1000 ausländische Gefangene freigelassen. Unter den seit März vorübergehend auf freien Fuß gesetzten 100.000 Häftlingen seien auch 1000 Ausländer gewesen, teilte der Sprecher der Justizbehörde, Gholamhossein Esmaili, am Dienstag mit.

Textgröße ändern:

Die Justizbehörde hatte 100.000 Gefangenen die Erlaubnis erteilt, die Gefängnisse wegen der Corona-Pandemie vorläufig und für einen festgelegten Zeitraum zu verlassen, um die Überlastung der Einrichtungen zu verhindern und die Ausbreitung des Virus einzudämmen.

Unter den freigelassenen ausländischen Häftlingen ist auch die britisch-iranische Staatsbürgerin Nazanin Zaghari-Ratcliffe, die 2016 verhaftet wurde und eine fünfjährige Haftstrafe wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung absitzen soll.

Eine UN-Menschenrechtskommission hatte den Iran vergangene Woche aufgefordert, die Regelung zur Freilassung von Häftlingen auch auf politische und ausländische sowie Gefangene mit doppelter Staatsbürgerschaft anzuwenden.

Mit den nun veröffentlichten Zahlen reagierte Teheran auf die UN-Kritik. "Was der Iran getan hat, indem er die Gesundheit der Häftlinge gewährleistet und ihnen Hafturlaub gewährt hat, ist ein bedeutender Schritt" im Vergleich zu anderen Ländern, sagte Esmaili.

Der Iran ist bei Weitem das am stärksten von der Corona-Pandemie betroffene Land in der Golfregion. Mit 88 neuen Todesfällen binnen eines Tages stieg die offiziell registrierte Zahl der Toten nach Angaben des Gesundheitsministeriums am Dienstag auf 5297. 1297 neue Infektionsfälle wurden registriert, insgesamt haben sich damit mehr als 84.800 Menschen im Iran mit dem Virus infiziert. Nach Ministeriumsangaben gelten inzwischen mehr als 60.900 Patienten als genesen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Wahlleiter prüfen FDP-Listen zur Bundestagswahl - Partei: Nichts zu beanstanden

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal Table.Briefings am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Die FDP selbst wies das deutlich zurück: Es gebe "nichts zu beanstanden".

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Textgröße ändern: