Deutsche Tageszeitung - Proteste im Autokorso gegen politische Elite im Libanon

Proteste im Autokorso gegen politische Elite im Libanon


Proteste im Autokorso gegen politische Elite im Libanon
Proteste im Autokorso gegen politische Elite im Libanon / Foto: ©

Im wirtschaftlich kriselnden Libanon haben am Dienstag zahlreiche Menschen mit einem Autokorso gegen Korruption in den Reihen der politischen Führung des Landes protestiert. In der Hauptstadt Beirut schwenkten die Demonstranten Fahnen und lehnten sich mit Gesichtsmasken aus ihren Fahrzeugen.

Textgröße ändern:

Das libanesische Parlament billigte derweil die Inanspruchnahme eines Darlehens der Weltbank in Höhe von 120 Millionen Dollar (110 Millionen Euro). Die Abgeordneten trafen sich in angemessenem Abstand im tausend Sitze fassenden Konferenzsaal des Unesco-Gebäudes in Beirut und begannen mit ihrer dreitägigen Sitzung. In dieser soll es auch um die Bedingungen zur Aufhebung der Immunität von Ministern und Abgeordneten gehen.

"Wir wollen das gestohlene Geld zurück", sagte der junge Demonstrant Dschad Assaileh auf der Straße und bezog sich dabei auf die Vorwürfe, dass die herrschende Elite des Libanon Milliarden aus dem Land transferiert habe, während die Bürger durch die Banken daran gehindert wurden, ihre Ersparnisse abzuheben. Ähnliche Proteste fanden in der Stadt Sidon im Süden des Landes und in der nördlichen Stadt Tripoli statt.

Der Libanon ist eines der am höchsten verschuldeten Länder der Welt. Im vergangenen Monat war Beirut in Zahlungsverzug geraten. Da das Land mit einer akuten Liquiditätskrise konfrontiert ist, haben die Banken Auslandsüberweisungen ausgesetzt und die Dollar-Abhebungen nach und nach unterbunden. Seit Mitte Oktober wird der Libanon von Protesten gegen Korruption und Misswirtschaft erschüttert, die auch nach der Bildung einer neuen Regierung im Januar fortgesetzt wurden.

Die Maßnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus verschlimmern die Wirtschaftskrise weiter. Seit dem 15. März sind die Menschen dazu angehalten, in ihren Häusern zu bleiben. Zusätzlich gibt es eine nächtliche Ausgangssperre. Im Libanon haben sich bislang nach offiziellen Angaben 677 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, 21 Menschen starben.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Bundesregierung dringt auf "konsequente" Umsetzung der Einigung in Nahost

Die Bundesregierung hat erleichtert auf die Einigung auf eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Nahen Osten reagiert und auf die konsequente Umsetzung des Abkommens gedrungen. Es biete "die Chance für ein dauerhaftes Kriegsende", erklärte Kanzler Olaf Scholz (SPD). Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) forderte am Donnerstag, dass die Einigung für einen Prozess "hin zu einer Zweistaatenlösung" genutzt wird.

Mutmaßlicher IS-Anhänger aus Syrien in Nordrhein-Westfalen in Untersuchungshaft

Gegen einen 20-jährigen Syrer ist in Nordrhein-Westfalen Haftbefehl wegen des Verdachts der Mitgliedschaft bei der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) erlassen worden. Dieser wurde am Mittwoch in Vollzug gesetzt, wie Polizei und Generalstaatsanwaltschaft am Donnerstag in Düsseldorf mitteilten. Der Mann lebte in einer Flüchtlingsunterkunft in Lennestadt.

EU sagt für Gazastreifen weitere 120 Millionen Euro zu

Die Europäische Union hat nach der Vereinbarung über eine Waffenruhe im Gazastreifen ein neues Hilfspaket von 120 Millionen Euro angekündigt. Die Mittel sollten helfen, die "katastrophale" Lage der Menschen im Gazastreifen zu verbessern, sagte EU-Kommissionssprecherin Eva Hrncirova am Donnerstag in Brüssel. Vorgesehen seien Nahrung, Arzneimittel und Notunterkünfte für die Palästinenser in dem Küstenstreifen.

BGH bestätigt Geldstrafen für Lehrerinnen nach Tod von Schülerin bei Studienfahrt

Nach dem Tod einer diabeteskranken Schülerin während einer Studienfahrt sind die gegen zwei Lehrerinnen verhängten Geldstrafen rechtskräftig. Mit einem am Donnerstag bekanntgegebenen Beschluss bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe ein entsprechendes Urteil des Landgerichts Mönchengladbach wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen. (Az. 3 StR 292/24)

Textgröße ändern: