Deutsche Tageszeitung - Trump wünscht Kim Jong Un "alles Gute"

Trump wünscht Kim Jong Un "alles Gute"


Trump wünscht Kim Jong Un "alles Gute"
Trump wünscht Kim Jong Un "alles Gute" / Foto: ©

Angesichts von Spekulationen über den Gesundheitszustand des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un hat US-Präsident Donald Trump diesem gute Wünsche für sein Wohlergehen ausgerichtet. "Ich kann nur dieses sagen: Ich wünsche ihm alles Gute", sagte Trump am Dienstag vor Reportern im Weißen Haus. Er hoffe, dass es Kim "gut" gehe.

Textgröße ändern:

Trump ließ offen, ob er über Informationen aus erster Hand über Kims Zustand verfügt. Sollten die "Berichte" zutreffen, befinde sich Kim in einem "sehr ernsthaften Zustand", sagte der US-Präsident. Er wisse aber nicht, ob die "Berichte" korrekt seien, fügte Trump hinzu. Mit den "Berichten" meinte er anscheinend Informationen in den Medien.

Das Webportal "Daily NK" hatte berichtet, Kim habe sich in diesem Monat einer dringlichen Operation am Herz-Kreislauf-System unterzogen. Der US-Nachrichtensender CNN zitierte einen nicht identifizierten US-Regierungsmitarbeiter mit der Angabe, dass in Washington Geheimdienstinformationen geprüft würden, wonach sich Kim nach einer Operation in "ernsthafter Gefahr" befinde. Die Regierung von Südkorea bestätigte diese Berichte nicht.

Die Spekulationen um Kim waren dadurch ausgelöst worden, dass der Machthaber bei den Feierlichkeiten zum Geburtstag seines Großvaters Kim Il Sung am 15. April nicht öffentlich in Erscheinung getreten war. Der Geburtstag des Staatsgründers ist der wichtigste Tag im politischen Kalender des Landes. Die Feierlichkeiten hatten allerdings wegen der Coronavirus-Pandemie in deutlich kleinerem Rahmen als üblich stattgefunden.

Trump hatte Kim in den vergangenen beiden Jahren drei Mal getroffen, davon zwei Mal zu formellen Gipfeltreffen, in denen es um einen Abbau des nordkoreanischen Atomprogramms ging. Seit dem Scheitern des jüngsten Gipfels im Februar 2019 in Hanoi liegen die Nuklearverhandlungen zwischen den USA und Nordkorea jedoch auf Eis.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: