Deutsche Tageszeitung - Feiern zum 150. Geburtstag von Lenin wegen Corona-Krise nur in kleinem Rahmen

Feiern zum 150. Geburtstag von Lenin wegen Corona-Krise nur in kleinem Rahmen


Feiern zum 150. Geburtstag von Lenin wegen Corona-Krise nur in kleinem Rahmen
Feiern zum 150. Geburtstag von Lenin wegen Corona-Krise nur in kleinem Rahmen / Foto: ©

Schutzmasken und Abstand statt pompöser Parade: Wegen der Corona-Krise sind die Feierlichkeiten in Russland zum 150. Geburtstag von Lenin nur in kleinem Rahmen abgehalten worden. Mit Gesichtsmasken und roten Fahnen in den Händen legten einige Dutzend Anhänger der Kommunistischen Partei am Mittwoch Blumen am Mausoleum des Gründers der Sowjetunion auf dem ansonsten menschenleeren Roten Platz in Moskau nieder.

Textgröße ändern:

"Die meisten Teilnehmer trugen Masken und hielten Abstand", sagte der kommunistische Abgeordnete Juri Afonin gegenüber der russischen Nachrichtenagentur TASS. Die Kommunistische Partei hatte wegen der verhängten Corona-Beschränkungen zuvor verkündet, den Großteil der Feierlichkeiten zu Lenins 150. Geburtstag auf den Herbst zu verschieben.

Lenin, dessen richtiger Name Wladimir Iljitsch Uljanow war, wurde 1870 in der Wolgastadt Simbirsk geboren. Seine Geburtsstadt wurde ihm zu Ehren später in Uljanowsk umbenannt. Lenin starb 1924; seine Leiche befindet sich in einem Mausoleum auf Moskaus berühmten Roten Platz und gehört zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der russischen Hauptstadt.

Fast 30 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion gibt es immer wieder Streit um die Ruhestätte Lenins. Erst im Dezember sprach Präsident Wladimir Putin ein Machtwort und machte deutlich, dass das Mausoleum nicht angetastet werden dürfe, "solange das Leben und das Schicksal vieler Menschen damit verbunden bleiben".

In mehreren russischen Städten gab es am Mittwoch ähnliche Zeremonien wie in Moskau. Auf dem Hauptplatz der sibirischen Stadt Nowosibirsk sagte Bürgermeister Anatoli Lokot, dass die Coronavirus-Pandemie Lenins Ideen zur Gleichberechtigung unterstreiche. "Länder, die den universellen Zugang zur Medizin zugunsten der Medizin für die Reichen verweigern, sind auf ein großes Problem gestoßen", sagte er in einer Rede, die auf der Website der Kommunistischen Partei veröffentlicht wurde.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: