Deutsche Tageszeitung - Pentagon: Keine Hinweise auf Kontrollverlust durch Kim Jong Un

Pentagon: Keine Hinweise auf Kontrollverlust durch Kim Jong Un


Pentagon: Keine Hinweise auf Kontrollverlust durch Kim Jong Un
Pentagon: Keine Hinweise auf Kontrollverlust durch Kim Jong Un / Foto: ©

Das US-Verteidigungsministerium hat nach eigenen Angaben keine Anhaltspunkte dafür, dass Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un wegen Gesundheitsproblemen keine Kontrolle mehr über die Atomwaffen seines Landes hätte. Der ranghohe US-General John Hyten sagte am Mittwoch, er könne Spekulationen über eine angebliche Operation Kims weder bestätigen noch dementieren.

Textgröße ändern:

"Ich gehe davon aus, dass Kim Jong Un nach wie vor die volle Kontrolle über das koreanische Atomwaffenarsenal und die koreanischen Streitkräfte hat", sagte der Pentagon-Vertreter. "Ich habe keinen Grund, nicht davon auszugehen."

Zuletzt hatte es Spekulationen gegeben, Kim sei operiert worden und befinde sich weiterhin in "Gefahr". Ausgelöst wurden die Spekulationen dadurch, dass der Machthaber bei den Feierlichkeiten zum Geburtstag seines Großvaters Kim Il Sung am 15. April nicht öffentlich in Erscheinung getreten war.

Der Geburtstag des Staatsgründers ist der wichtigste Tag im politischen Kalender des Landes. Die Feierlichkeiten hatten allerdings wegen der Coronavirus-Pandemie in deutlich kleinerem Rahmen als üblich stattgefunden.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Pro Asyl kritisiert "unwürdige" Debatten über Rückkehr syrischer Geflüchteter

Die Organisation Pro Asyl hat auf die nach wie vor prekäre Lage in Syrien verwiesen und vor diesem Hintergrund Debatten in Deutschland über die Rückführung syrischer Geflüchteter als "unwürdig" und "populistisch" kritisiert. Auf dem Rücken der Syrerinnen und Syrer in Deutschland würden "Wahlkampfdebatten geführt", das sei herabwürdigend und werde der Situation vor Ort nicht gerecht, sagte Pro-Asyl-Geschäftsführer Karl Kopp am Donnerstag bei einer Pressekonferenz.

Habeck vor U-Ausschuss: Längere Akw-Laufzeit "ergebnisoffen und ohne Tabus" geprüft

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat erneut versichert, eine mögliche Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke sei von ihm 2022 "ergebnisoffen und ohne Tabus" geprüft worden. Habeck äußerte sich am Donnerstag in einer Anhörung des Atom-Untersuchungsausschusses des Bundestages. Weiter betonte Habeck dort, Richtschnur seines Handelns sei dabei stets "die Versorgungssicherheit für unser Land" gewesen. Später sollte vor dem Ausschuss auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aussagen.

AfD-Chef Chrupalla reist zu Amtseinführung von Trump nach Washington

AfD-Chef Tino Chrupalla nimmt am kommenden Montag als Gast an der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump in Washington teil. Gemeinsam mit Fraktionsvize Beatrix von Storch folge er "einer Einladung" in die US-Hauptstadt, teilte am Donnerstag die AfD-Bundestagsfraktion mit, der Chrupalla vorsitzt.

Bundesregierung dringt auf "konsequente" Umsetzung der Einigung in Nahost

Die Bundesregierung hat erleichtert auf die Einigung auf eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Nahen Osten reagiert und auf die konsequente Umsetzung des Abkommens gedrungen. Es biete "die Chance für ein dauerhaftes Kriegsende", erklärte Kanzler Olaf Scholz (SPD). Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) forderte am Donnerstag, dass die Einigung für einen Prozess "hin zu einer Zweistaatenlösung" genutzt wird.

Textgröße ändern: