Deutsche Tageszeitung - Högl weist Bedenken gegen ihre Wahl zur Wehrbeauftragten zurück

Högl weist Bedenken gegen ihre Wahl zur Wehrbeauftragten zurück


Högl weist Bedenken gegen ihre Wahl zur Wehrbeauftragten zurück
Högl weist Bedenken gegen ihre Wahl zur Wehrbeauftragten zurück / Foto: ©

Die neue Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD) hat Bedenken zurückgewiesen, sie sei für ihr neues Amt nicht geeignet. "Ich verstehe, glaube ich, eine ganze Menge von der Bundeswehr, aber ich habe bisher keine Verteidigungspolitik gemacht", sagte Högl am Freitag im Deutschlandfunk. "Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, sondern sogar ein Vorteil, auch mit einem frischen Blick an die Bundeswehr ranzugehen."

Textgröße ändern:

Sie werde in ihrem neuen Amt Anwältin der Soldatinnen und Soldaten, sagte Högl. "Das hat viel damit zu tun, zuzuhören, Anliegen aufgreifen, Missstände erkennen und gegebenenfalls beseitigen". Dies sei "etwas, was ich als langjährige Abgeordnete natürlich erstens bestens kenne und zweitens, wo ich viel Erfahrung habe". Als Innen- und Rechtspolitikerin habe sie viel mit den Rechten von Soldatinnen und Soldaten und mit der Wahrung von Rechtsstaat und Demokratie sowie den Grundsätzen der inneren Führung.

Högl war am Donnerstag im Bundestag zur neuen Wehrbeauftragten gewählt worden. Ihre Nominierung hatte bei der Opposition Kritik ausgelöst und für Irritationen bei der SPD gesorgt. Der scheidende Amtsinhaber Hans-Peter Bartels hätte sein Amt gerne behalten. Der SPD-Haushaltsexperte Johannes Kahrs hatte es ebenfalls angestrebt und kündigte als Konsequenz aus seiner Niederlage seinen Rückzug aus dem Bundestag an.

"Es wäre sicherlich besser gewesen, wenn das einvernehmlich hätte geregelt werden können, oder wenn diese Begleitmusik nicht gewesen wäre", räumte Högl ein. Aber sie sei einstimmig von der SPD-Bundestagsfraktion vorgeschlagen und mit einem guten Stimmergebnis im Bundestag gewählt worden.

In der Frage der nuklearen Teilhabe wollte sich Högl nicht festlegen. Darüber werde im Bundestag engagiert diskutiert, "auch nach dem Aufschlag von Rolf Mützenich".

Der SPD-Fraktionschef hatte sich für einen Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland ausgesprochen, die im Konfliktfall mit Flugzeugen der Bundeswehr ins Ziel gebracht würden. Als einen Grund hatte er die Unberechenbarkeit von US-Präsident Donald Trump genannt. Der SPD-Fraktionschef war dafür aus CDU und CSU scharf kritisiert worden. Aber auch Außenminister Heiko Maas (SPD) ging auf deutliche Distanz.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Präsidentenwahl in Algerien: Amtsinhaber Tebboune trotz Kritik absoluter Favorit

Bei der Präsidentschaftswahl in Algerien ist Amtsinhaber Abdelmadjid Tebboune am Samstag als klarer Favorit angetreten. Spannend bei dem Urnengang, zu dem 24 Millionen Bürger aufgerufen waren, war weniger, wer gewinnt, als die Frage, wie viele Wähler der mit harter Hand regierende Tebboune mobilisieren kann. Bei seiner Wahl im Jahr 2019 waren 60 Prozent der Bürger den Wahlurnen ferngeblieben.

Tausende protestieren gegen rechtsgerichteten Premierminister Barnier in Frankreich

In Frankreich haben am Samstag tausende Linke gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers des Landes demonstriert. In Paris, aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza oder Marseille gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen Michel Barnier auf die Straße. Die Linke war aus der Parlamentswahl Anfang Juli zwar als stärkste Kraft hervorgegangen, hat aber keine eigene Mehrheit.

Erneut Drohnenangriffe in Russland und Ukraine - Meloni sichert Kiew Hilfe zu

Russland und die Ukraine haben sich am Wochenende erneut gegenseitig mit Drohnen angegriffen. In der westrussischen Region Woronesch brach Gouverneur Alexander Gusew zufolge durch den Abschuss einer ukrainischen Drohne am frühen Samstagmorgen ein Großbrand aus, der mehrere Explosionen auslöste. Russland feuerte laut der ukrainischen Luftwaffe insgesamt 67 Drohnen auf die Ukraine ab. Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni sicherte derweil dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj die anhaltende Unterstützung ihres Landes zu.

Meloni sichert Selenskyj anhaltende militärische Unterstützung Italiens zu

Nach seiner Teilnahme am Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe im rheinland-pfälzischen Ramstein hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag bei der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni um weitere Unterstützung für sein Land geworben. Die beiden kamen am Rande des jährlichen Wirtschaftsforums im norditalienischen Cernobbio am Comer See zusammen. Meloni sicherte ihm dabei die anhaltende militärische Unterstützung Italiens zu.

Textgröße ändern: