Deutsche Tageszeitung - Steuereinnahmen brechen im Zeitraum bis 2024 massiv ein

Steuereinnahmen brechen im Zeitraum bis 2024 massiv ein


Steuereinnahmen brechen im Zeitraum bis 2024 massiv ein
Steuereinnahmen brechen im Zeitraum bis 2024 massiv ein / Foto: ©

Die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Kommunen fallen im laufenden Jahr um voraussichtlich 98,6 Milliarden Euro niedriger aus als bisher erwartet. Das geht aus der Frühjahrsprognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen hervor, die Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) am Donnerstag in Berlin vorstellte. Bis 2024 wird demnach im Vergleich zur November-Schätzung sogar ein Einnahmeminus von insgesamt 315,9 Milliarden Euro erwartet.

Textgröße ändern:

Im laufenden Jahr muss der Bund vorwiegend aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise ein Minus von 44 Milliarden Euro verkraften, wovon aber ein Teil schon im Nachtragshaushalt vom März berücksichtigt ist. Bei den Ländern beträgt das Minus 35 Milliarden Euro, weitere 15,6 Milliarden Euro entfallen auf die Kommunen und vier Milliarden Euro auf die EU-Abführungen.

Auch in den folgenden Jahren muss der Bund den größten Teil der Einnahmeverluste hinnehmen. Sie summieren sich 2020 bis 2024 auf 171,1 Milliarden Euro. Für die Länder beträgt das Minus im Gesamtzeitraum 95,5 Milliarden Euro, für die Kommunen 45,7 Milliarden Euro

Allerdings entfällt in den Jahren ab 2021 nur ein Teil der Einnahmeausfälle auf Schätzabweichungen im Vergleich zur Steuerschätzung vom November. Ein beträchtlicher Anteil geht dann für den Bund auf bereits einkalkulierte neue Gesetze zurück, darunter den weitgehenden Abbau des Solidaritätszuschlags und andere Steuersenkungen.

Scholz sagte, das Schätzergebnis sei "ungefähr im Rahmen dessen, was wir für uns angenommen haben". Die Schätzung sei diesmal so schwierig gewesen wie wohl noch nie. Es hätten "sehr viele Unsicherheiten" und "sehr viele Variablen" berücksichtigt werden müssen.

Zugleich handele es sich nur um eine "Momentaufnahme", betonte Scholz. Denn den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie könne niemand seriös vorhersagen. "Das ist eine Naturkatastrophe." Daher werde es im September eine zusätzliche, außerplanmäßige Steuerschätzung geben.

Normalerweise werden die Steuereinnahmen jeweils im Mai und im November geschätzt. Die bisherigen "haushaltswirksamen Ausgaben" von Bund Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen in der Corona-Krise bezifferte Scholz auf 335 Milliarden Euro.

Nachdrücklich wandte sich Scholz dagegen, wegen der Ebbe in der Steuerkasse geplante Ausgaben zu streichen. "Das wäre ein schwerer Fehler", man könne nicht "gegen die Krise ansparen", sagte der Minister. Er bezog dies ausdrücklich auch auf die geplante Grundrente, zumal diese nur gut eine Milliarde Euro koste.

Vielmehr warb Scholz sogar für zusätzliche Entlastungen, insbesondere für die Gemeinden, "die den größten Teil der öffentlichen Investitionen tätigen". Daher wolle er auch an der geplanten Altschulden-Entlastung für hochverschuldete Kommunen festhalten.

Scholz bekräftigte zudem die Pläne für ein Konjunkturpaket, das die Regierung Anfang Juni beschließen werde. Dieses Maßnahmenbündel solle "neuen Schwung und neues Wachstum" bringen. Allerdings müssten die Maßnahmen "zielgerichtet sein" und möglichst auch "die Modernisierung unserer Volkswirtschaft" voranbringen, sagte er mit Blick auf Digitalisierung und Klimaschutz.

Rückendeckung erhielt Scholz von den Grünen: "Es würde uns mehr kosten, wenn wir nicht handeln oder, schlimmer noch, in der Krise sparen", erklärten Anja Hajduk und Sven-Christian Kindler. Sie drangen aber auf den Abbau klimaschädlicher Subventionen.

Der FDP-Haushälter Karsten Klein verlangte "ein Ausgabenmoratorium für konsumptive, nicht krisenbedingte Ausgaben". AfD-Chef Jörg Meuthen sagte der Nachrichtenagentur AFP, mit ihrem "Corona-Shutdown" habe die Regierung "der Wirtschaft schwer geschadet".

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Pläne für "Rassenkrieg": Anführer von rechtsextremer Gruppe in den USA angeklagt

In den USA sind zwei Anführer einer rechtsextremen Gruppe festgenommen und angeklagt worden, die einen "Rassenkrieg" und Anschläge auf Juden, Einwanderer, Schwarze und die LGBTQ-Community geplant haben sollen. Wie die US-Behörden am Montag (Ortszeit) mitteilten, waren der 34-jährige Dallas H. aus dem kalifornischen Elk Grove und der 37-jährige Matthew A. aus Boise im Bundesstaat Idaho bereits am Freitag in Gewahrsam genommen worden.

SPD-Chefin Esken warnt vor überzogenen Maßnahmen gegen Migration

Vor den geplanten Asylgesprächen zwischen Ampelregierung und Unionsfraktion hat die SPD-Vorsitzende Saskia Esken CDU und CSU vor überzogenen Maßnahmen gewarnt. "Die Begrenzung der irregulären Migration ist notwendig, aber sie muss auf rechtlich wasserdichten Grundlagen geschehen", sagte Esken den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Wir können nicht einfach EU-Recht und Grundgesetz aushebeln."

Einen Tag vor wichtigem TV-Duell: Harris in US-Metropole Philadelphia eingetroffen

Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris ist für ihr mit Spannung erwartetes TV-Duell mit ihrem republikanischen Rivalen Donald Trump nach Philadelphia gereist. Einen Tag vor dem Redegefecht landete die US-Vizepräsidentin am Montag mit der Maschine "Air Force 2" in der US-Metropole im Bundesstaat Pennsylvania. In den vergangenen drei Tagen hatte die 59-Jährige sich in Pittsburgh mit ihrem Team auf das TV-Duell am Dienstagabend (Ortszeit) vorbereitet.

Venezolanische Oppositionschefin Machado will im Land bleiben und "Kampf" fortsetzen

Nach der Flucht des führenden venezolanischen Regierungsgegners Edmundo González Urrutia hat Oppositionsführerin Maria Corina Machado erklärt, im Land verbleiben und den "Kampf" begleiten zu wollen. "Ich habe beschlossen, in Venezuela zu bleiben und den Kampf von hier aus zu begleiten, während er (González Urrutia) ihn von außen führt", sagte die seit Wochen untergetauchte Machado am Montag bei einer Videokonferenz.

Textgröße ändern: