Deutsche Tageszeitung - Harbarth ist neuer Präsident des Bundesverfassungsgerichts

Harbarth ist neuer Präsident des Bundesverfassungsgerichts


Harbarth ist neuer Präsident des Bundesverfassungsgerichts
Harbarth ist neuer Präsident des Bundesverfassungsgerichts / Foto: ©

Der bisherige Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, rückt wie erwartet an die Spitze des höchsten deutschen Gerichts. Der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete wurde am Freitag im Bundesrat einstimmig zum Nachfolger von Andreas Voßkuhle gewählt, dessen Amtszeit nach zwölf Jahren endet. Seinen frei werdenden Platz im Zweiten Senat des Gerichts übernimmt die Frankfurter Staatsrechtslehrerin Astrid Wallrabenstein. Der Bundesrat wählte sie ebenfalls einstimmig zur Verfassungsrichterin.

Textgröße ändern:

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gratulierte beiden zur Wahl. Er wolle im Namen der Kanzlerin Harbarth und Wallrabenstein einen herzlichen Glückwunsch aussprechen, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Sie wünsche ihnen für ihre "verantwortungsvollen Aufgaben viel Energie und viel Erfolg".

Der 48-jährige Harbarth war seit November 2018 Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, davor hatte er seit 2009 dem Bundestag angehört. Von 2016 bis 2018 war er stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion. Harbarth arbeitete vor seinem Wechsel nach Karlsruhe auch als Wirtschaftsanwalt.

Seine Wahl zum Verfassungsrichter war aufgrund seiner vorherigen politischen Karriere zum Teil auf Kritik gestoßen. Allerdings wechseln immer wieder Politiker an das Bundesverfassungsgericht. Bereits bei der Wahl Harbarths zum Vizepräsidenten vor eineinhalb Jahren war erwartet worden, dass er die Nachfolge Voßkuhles antreten wird.

Die Amtszeit des bisherigen Gerichtspräsidenten endete offiziell bereits am 6. Mai. Zu seiner Nachfolgerin als Richterin im Zweiten Senat wählte der Bundesrat die Hochschulprofessorin Wallrabenstein, die an der Goethe-Universität Frankfurt Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Sozialrecht lehrt.

Unklar ist noch, wer die Nachfolge des ebenfalls ausscheidenden Verfassungsrichters Johannes Masing antritt. Auch über den Vizepräsidentenposten, der nach der Wahl Harbarths zum Präsidenten frei ist, wurde noch nicht entschieden.

Die Amtszeit der Verfassungsrichter beträgt zwölf Jahre. Die 16 Mitglieder des höchsten deutschen Gerichts, die in zwei Senaten sitzen, werden jeweils zur Hälfte vom Bundestag und vom Bundesrat gewählt. Diese bestimmen abwechselnd auch den Präsidenten und den Vizepräsidenten. Notwendig ist bei den Wahlen eine Zweidrittelmehrheit.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Bildungsausschuss befragt Ministerin Stark-Watzinger zur Fördergeld-Affäre

Der Bildungsausschuss des Bundestags kommt am Dienstag (08.00 Uhr) zu einer Sondersitzung zusammen, um über die sogenannte Fördergeld-Affäre zu beraten. Einziger Tagesordnungspunkt ist ein "Gespräch" mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) "zu hausinternen Prüfaufträgen zu Fördermittelstreichungen infolge eines Offenen Briefs". Die Sitzung wird live im Internet übertragen.

Bundestag begeht 75-jähriges Bestehen mit Feierstunde

Mit einer parlamentarischen Feierstunde im Plenarsaal des Berliner Reichstagsgebäudes erinnert der Bundestag am Dienstag (10.00 Uhr) an seine erste Sitzung vor 75 Jahren. Geplant sind eine kurze Ansprache von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) sowie Reden des ehemaligen Bundesinnenministers Gerhart Baum (FDP) und der Historikerin Christina Morina.

SPD-Chefin Esken warnt vor überzogenen Maßnahmen gegen Migration

Vor den geplanten Asylgesprächen zwischen Ampelregierung und Unionsfraktion hat die SPD-Vorsitzende Saskia Esken CDU und CSU vor überzogenen Maßnahmen gewarnt. "Die Begrenzung der irregulären Migration ist notwendig, aber sie muss auf rechtlich wasserdichten Grundlagen geschehen", sagte Esken den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Wir können nicht einfach EU-Recht und Grundgesetz aushebeln."

Einen Tag vor wichtigem TV-Duell: Harris in US-Metropole Philadelphia eingetroffen

Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris ist für ihr mit Spannung erwartetes TV-Duell mit ihrem republikanischen Rivalen Donald Trump nach Philadelphia gereist. Einen Tag vor dem Redegefecht landete die US-Vizepräsidentin am Montag mit der Maschine "Air Force 2" in der US-Metropole im Bundesstaat Pennsylvania. In den vergangenen drei Tagen hatte die 59-Jährige sich in Pittsburgh mit ihrem Team auf das TV-Duell am Dienstagabend (Ortszeit) vorbereitet.

Textgröße ändern: