Deutsche Tageszeitung - Studie: Ergebnisse von Umfragen beeinflussen Rhetorik der Bundesregierung

Studie: Ergebnisse von Umfragen beeinflussen Rhetorik der Bundesregierung


Studie: Ergebnisse von Umfragen beeinflussen Rhetorik der Bundesregierung
Studie: Ergebnisse von Umfragen beeinflussen Rhetorik der Bundesregierung / Foto: ©

Die Ergebnisse von Umfragen haben einen direkten Einfluss auf die Rhetorik der Bundesregierung: Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Dafür werteten die Autoren rund 150 Umfragen aus, die zwischen 2009 und 2013 von der Bundesregierung in Auftrag gegeben worden waren, um die Stimmung der Bevölkerung zu erforschen. Die Forscher setzten die Umfrageberichte dann in Bezug zu über 20.000 veröffentlichten Regierungsreden.

Textgröße ändern:

Das Ergebnis: Mit Hilfe neuer statistischer Verfahren könnten die Wissenschaftler sprachliche Ähnlichkeiten zwischen den Umfrage-Berichten und den von Regierungsmitgliedern gehaltenen Reden feststellen. Die Autoren Anselm Hager und Hanno Hilbig zogen daraus den Schluss, dass sich die Kommunikation der Bundesregierung der öffentlichen Meinung anpasst, wie das WZB mitteilte.

Sobald das Bundespresseamt repräsentative Umfragen an das Bundeskabinett und die Bundeskanzlerin weitergeleitet hatte, modifiziere sich die Rhetorik der Bundesregierung, schreiben die Wissenschaftler. Die Kabinettsmitglieder änderten dabei nicht nur die Themen ihrer Reden, sondern übernähmen auch inhaltliche Positionen der Umfragen.

Die Forscher folgerten daraus weiter, dass die Bundesregierung nicht nur den jeweiligen Parteibasen folge, sondern die gesellschaftliche Mitte im Blick habe, die in den Umfragen abgebildet werde. "Angesichts der bewegten Diskussion zu Covid-19 ist es aufschlussreich zu sehen, dass die Bundesregierung die Meinung der Bevölkerung genau registriert und sprachlich reflektiert", erklärte der Wissenschaftler Hager.

Die Ergebnisse legten auch den Schluss nahe, dass die Regierung potenzielle Wählerinnen und Wähler genau im Blick habe, erklärte das WZB. Es gehe also nicht nur um die Repräsentation der öffentlichen Meinung, sondern auch um Wählerstimmen.

Die Studie "Does Public Opinion Affect Political Speech?" wurde im "American Journal of Political Science" veröffentlicht.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Niedrige Wahlbeteiligung: Öffnung der Wahllokale in Algerien verlängert

Angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung ist bei der Präsidentschaftswahl in Algerien die Öffnung der Wahllokale um eine Stunde verlängert worden. Bis 17.00 Uhr Ortszeit (18.00 Uhr MESZ) lag die Wahlbeteiligung laut Wahlbehörde Anie bei 26,46 Prozent - und damit rund sieben Prozentpunkte niedriger als zur selben Uhrzeit bei der vorherigen Präsidentschaftswahl im Jahr 2019. Laut Anie wurde auf "Aufforderung einiger Koordinatoren" die Öffnung der Wahllokale bis 21.00 Uhr MESZ verlängert.

Großbritannien und Irland sprechen sich für "Neustart" ihrer Beziehungen aus

Bei einem Besuch des britischen Premierministers Keir Starmer im EU-Mitgliedsstaat Irland haben Starmer und der irische Regierungschef Simon Harris den gemeinsamen Willen zu einem "Neustart" ausgedrückt. Das Treffen in Dublin finde statt, um "auszuloten, wie ein Neustart in der Praxis für unsere Bürger auf beiden Inseln aussehen könnte", sagte Harris am Samstag zu Beginn der Gespräche. Es war der erste Besuch eines britischen Premierministers in Irland seit fünf Jahren.

Ukraine-Krieg: Ex-Botschafter Melnyk regt diplomatische Initiative Deutschlands an

Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland, Andryj Melnyk, sieht die Bundesregierung in der Lage, eine diplomatische Lösung für den Ukraine-Krieg auszuloten. "Deutschland könnte eine diplomatische Vermittlung anstoßen", sagte Melnyk in einem Interview mit der "Berliner Zeitung" (Wochenendausgabe). In dieser Hinsicht könne Berlin eine "genauso wichtige Rolle" wie die USA übernehmen, fügte der mittlerweile als ukrainischer Botschafter in Brasilien tätige Diplomat hinzu.

Präsidentenwahl in Algerien: Amtsinhaber Tebboune trotz Kritik absoluter Favorit

Bei der Präsidentschaftswahl in Algerien ist Amtsinhaber Abdelmadjid Tebboune am Samstag als klarer Favorit angetreten. Spannend bei dem Urnengang, zu dem 24 Millionen Bürger aufgerufen waren, war weniger, wer gewinnt, als die Frage, wie viele Wähler der mit harter Hand regierende Tebboune mobilisieren kann. Bei seiner Wahl im Jahr 2019 waren 60 Prozent der Bürger den Wahlurnen ferngeblieben.

Textgröße ändern: