Deutsche Tageszeitung - Misstrauensanträge gegen Italiens Justizminister gescheitert

Misstrauensanträge gegen Italiens Justizminister gescheitert


Misstrauensanträge gegen Italiens Justizminister gescheitert
Misstrauensanträge gegen Italiens Justizminister gescheitert / Foto: ©

Regierungskrise abgewendet: Italiens Justizminister Alfonso Bonafede hat ein Misstrauensvotum wegen umstrittener Maßnahmen in der Corona-Krise überstanden. Die Opposition scheiterte am Mittwoch mit zwei Misstrauensanträgen im Senat, die sie wegen der vorzeitigen Haftentlassung gefährlicher Mafia-Bosse wegen der Corona-Pandemie gestellt hatte. Damit entging die Regierung aus Demokratischer Partei (PD) und Fünf-Sterne-Bewegung einer Krise in ohnehin schwierigen Zeiten.

Textgröße ändern:

Angesichts der großen Infektionsgefahr in den italienischen Gefängnissen hatte Bonafede im März entschieden, alte und kranke Angehörige der Mafia zu entlassen und unter Hausarrest zu stellen. Die Entscheidung sorgte für große Empörung, weil einige der freigelassenen Mafia-Bosse wegen schwerer Verbrechen in Haft saßen.

Bonafede, der der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung angehört, ruderte schließlich zurück und ordnete per Dekret ihre Rückkehr in die Gefängnisse an.

Die Opposition wollte den Minister dennoch aus dem Amt jagen. Der von drei Oppositionsparteien eingebrachte Misstrauensantrag gegen den Justizminister wurde am Mittwoch von 131 Senatoren unterstützt, 160 Parlamentarier stimmten allerdings dagegen. Ein weiterer Misstrauensantrag einer kleinen proeuropäischen Partei wurde mit 158 zu 124 Stimmen abgewiesen.

Dabei unterstützten außer den Senatoren von PD, Fünf Sternen und mehreren kleinen Bündnispartnern auch die der kleinen Koalitionspartei Italia Viva den Minister. Die von dem früheren sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi gegründete Partei hatte zuvor offen gelassen, ob ihre 17 Senatoren für oder gegen Bonafede stimmen würden.

Der parteilose Regierungschef Giuseppe Conte hatte Renzi gewarnt, mit einem Votum gegen Bonafede werde er die Regierung in eine Krise stürzen. An vorgezogenen Neuwahlen hat auch Renzi kein Interesse: In Umfragen liegt seine Partei derzeit lediglich bei drei Prozent.

Womöglich muss sich die Regierung bald schon wegen eines anderen Skandals um die Mafia in Corona-Zeiten rechtfertigen. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, haben mehr als hundert Mafiosi von staatlichen Geldern profitiert, die wegen der Einkommensausfälle in der Corona-Pandemie gezahlt wurden. In allen 101 ermittelten Fällen handele es sich um Mitglieder der kalabrischen ’Ndrangheta. Auch der Sohn des Drogenbarons Roberto Pannunzi sei darunter, der wegen seines Einflusses "der italienische Pablo Escobar" genannt werde.

Pannunzi gelte bei italienischen und US-Ermittlern als einer der bedeutendsten Kokain-Händler weltweit, erklärte die Polizei. Er prahle damit, dass er das viele Geld, das er mit seinen illegalen Geschäften einnehme, nicht zähle, sondern wiege. Dennoch habe sein Sohn Alessandro Staatshilfen kassiert. Die überführten Betrüger müssten jetzt die erschlichenen 516.000 Euro an den Staat zurückzahlen, teilten die Ermittler an.

Italienischen Medien zufolge hatten die Betrüger falsche Identitäten angegeben. Die Polizei untersucht nun, ob die Staatsbediensteten, die ihre Anträge geprüft hatten, Verbindungen zur kriminellen Unterwelt haben.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Frei ruft Union zur Geschlossenheit auf - Lob für Wüsts Verzicht auf Kandidatur

In der Debatte um die Kanzlerkandidatur der Union hat Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) die Unionsparteien zur Geschlossenheit aufgerufen. Wahlsiege würden "nur mit einem hohen Maß an Geschlossenheit errungen", sagte Frei der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Aus der CDU gab es Lob für die Entscheidung des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (CDU), die Kanzlerkandidatur von CDU-Chef Friedrich Merz zu unterstützen. Die CSU sieht darin noch keine Vorentscheidung.

Münchens Oberbürgermeister Reiter stellt Scholz' Kanzlerkandidatur infrage

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat eine erneute Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz infrage gestellt und dessen Verzicht zu Gunsten von Verteidigungsminister Boris Pistorius (beide SPD) ins Gespräch gebracht. "Natürlich kommt der beliebteste Politiker Deutschlands als SPD-Kanzlerkandidat infrage", sagte Reiter dem "Tagesspiegel" (Dienstagsausgabe) mit Blick auf Pistorius. "Wenn jemand wie Boris Pistorius ein solches Ansehen hat, muss die SPD auch darüber nachdenken, ob er die beste Wahl für die Kanzlerkandidatur ist oder ob man mit dem amtierenden Bundeskanzler ins Rennen geht."

Baerbock nimmt an Unterstützer-Konferenz in Ukraine-Nachbarland Moldau teil

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) nimmt am Dienstag an einer internationalen Konferenz zur Unterstützung des an die Ukraine grenzenden Landes Moldau teil. Das Treffen in der Hauptstadt Chisinau ist bereits die fünfte Konferenz der sogenannten Moldau-Partnerschaftsplattform, die kurz nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine von Deutschland, Frankreich und Moldaus Nachbarland Rumänien ins Leben gerufen worden war.

Von der Leyen informiert EU-Parlament über Bildung der neuen Kommission

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will am Dienstag in Straßburg die Spitzen im Europaparlament über den aktuellen Stand bei der Bildung ihrer neuen Kommission informieren. Eigentlich wollte sie ihr neues Team für die nächsten fünf Jahre vorstellen. Doch nach dem überraschenden Rücktritt des französischen EU-Kommissars Thierry Breton ist unklar, ob die komplette Liste spruchreif ist.

Textgröße ändern: