Deutsche Tageszeitung - Maas will USA zum Verbleib im Rüstungskontrollvertrag "Open Skies" bewegen

Maas will USA zum Verbleib im Rüstungskontrollvertrag "Open Skies" bewegen


Maas will USA zum Verbleib im Rüstungskontrollvertrag "Open Skies" bewegen
Maas will USA zum Verbleib im Rüstungskontrollvertrag "Open Skies" bewegen / Foto: ©

Nach der Ankündigung von Donald Trump eines Ausstiegs der Vereinigten Staaten aus dem Rüstungskontrollvertrag "Open Skies" will Deutschland den US-Präsidenten gemeinsam mit europäischen Partnern umstimmen. Schließlich sei der Vertrag "ein wichtiger Bestandteil der europäischen Rüstungskontrollarchitektur", erklärte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) am Donnerstagabend in Berlin. Russland versicherte am Freitag, es werde das Abkommen weiter einhalten. Trump hatte seine Entscheidung mit Vertragsverletzungen Russlands begründet.

Textgröße ändern:

Die "Schwierigkeiten" auf russischer Seite bei der Umsetzung des "Open Skies"-Abkommens rechtfertigten "aus unserer Sicht" keine Kündigung, erklärte Maas. Dies habe er mit seinen Kollegen aus Frankreich, Polen und Großbritannien auch gegenüber US-Außenminister Mike Pompeo "immer wieder deutlich gemacht".

Zugleich rief der Bundesaußenminister Russland dazu auf, "zur vollen Umsetzung des Vertrages zurückzukehren". Schließlich trage das Abkommen "zu Sicherheit und Frieden auf praktisch der gesamten Nordhalbkugel bei". Daher wolle er mit den europäischen Partnern in den kommenden sechs Monaten, bis die Aufkündigung wirksam werden kann, alles unternehmen, um den Vertrag zu retten.

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) versicherte auf n-tv, sie werde zusammen mit dem Auswärtigen Amt "alles daran setzen", "dass am Ende des Tages alle bei diesem Vertrag dabei bleiben können".

Das Abkommen war vor 18 Jahren zwischen insgesamt 34 Staaten geschlossen worden. Es erlaubt den Vertragsstaaten eine bestimmte Zahl an kurzfristig angekündigten Aufklärungsflügen im Luftraum der anderen. Bei den Aufklärungsflügen dürfen im gegenseitigen Einvernehmen Bilder von Militäreinrichtungen und Aktivitäten der Armee des jeweiligen Landes gemacht und andere Informationen gesammelt werden.

Die USA sind verärgert darüber, dass Russland die US-Luftwaffe einige Gebiete nicht überfliegen lässt, in denen Washington atomare Mittelstreckenraketen vermutet. Im März warf US-Verteidigungsminister Mark Esper Russland vor, Flüge über der Ostsee vor Kaliningrad und der Umgebung von Georgien zu verweigern.

Der russische Vize-Außenminister Alexander Gruschko warb am Freitag für einen "pragmatischen Ansatz". "Solange der Vertrag in Kraft ist, wollen wir vollständig alle Rechte und Verpflichtungen anwenden", sagte er der Nachrichtenagentur RIA Nowosti.

Am Vortag hatte Gruschko gesagt, der Rückzug der USA aus dem Abkommen bedeute einen "Schlag gegen das Fundament der europäischen Sicherheit". Es gehe hier um zu klärende "technische Fragen", die die USA "nun als angebliche Verletzungen durch Russland" darstellten.

Die Nato-Botschafter wollen am Freitag über Konsequenzen aus der Entscheidung Trumps beraten. Aus Diplomatenkreisen in Brüssel hieß es, alle Verbündeten hätten Washington gebeten, "Vertragspartei zu bleiben".

Trump schloss Verhandlungen mit Russland über eine Fortführung des Vertrags nicht aus. "Ich denke, was passieren wird, ist, dass wir uns zurückziehen werden und sie zurückkommen und darum bitten werden, ein Abkommen auszuhandeln", sagte er. Pompeo erklärte, die USA könnten ihren Ausstieg "überdenken, wenn Russland den Vertrag wieder vollständig einhält".

Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jürgen Hardt (CDU), warf Russland vor, die vollständige Umsetzung von "Open Skies" zu blockieren. Trumps einseitiger Rückzug sei dennoch "falsch". "Er schwächt die Rüstungskontrollarchitektur, ohne sie durch etwas anderes zu ersetzen", erklärte Hardt in Berlin.

Die abrüstungspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Katja Keul, erklärte, Maas müsse mit einer Initiative dafür sorgen, dass die übrigen Vertragsstaaten das Abkommen weiter umsetzen. Dann könnte "eine spätere amerikanische Regierung erwägen, dem Vertrag wieder beizutreten".

Unter Trump haben sich die USA bereits aus zahlreichen internationalen Abkommen zurückgezogen. Der Präsident strebt eine Wiederwahl im November an. Laut "New York Times" ist die Abkehr von "Open Skies" womöglich die Vorstufe eines Ausstiegs der USA aus dem Neuen Start-Vertrag, der die Zahl der von den USA und Russland stationierten Atomraketen begrenzt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Professuren an deutschen Universitäten nehmen mehr Drittmittel ein

Die Professuren an den deutschen Universitäten haben im vorvergangenen Jahr neun Prozent mehr Drittmittel eingenommen. 2022 warb jede Professorin und jeder Professor im Schnitt 326.400 Euro ein, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 28.000 Euro mehr als im Vorjahr.

Trump startet eigene Plattform für Kryptowährungen

Gemeinsam mit seinen Söhnen und Unternehmern hat der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump eine eigene Plattform für Kryptowährungen aus der Taufe gehoben. Bei einer zweistündigen Online-Präsentation am Montag wurden allerdings nur wenige Details über das Projekt enthüllt - abseits des Angebots, dass Nutzerinnen und Nutzer sogenannte digitale Token kaufen könnten, die ihnen wiederum ein Stimmrecht bei Entscheidungen auf der Plattform verschaffen sollen.

Scholz bevorzugt Merz als Kanzlerkandidat der Union

In der Frage der Unions-Kanzlerkandidatur hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine klare Präferenz für CDU-Chef Friedrich Merz geäußert. Bei einem Besuch in der kasachischen Hauptstadt Astana sagte Scholz am Dienstag: "Wie ich ja schon seit langer Zeit gesagt habe: Es ist mir recht, wenn Herr Merz der Kanzlerkandidat der Union ist." Damit spielte der Kanzler offenbar darauf an, dass Merz deutlich schlechtere Umfragewerte hat als sein innerparteilicher Rivale Markus Söder (CSU).

Karlsruhe: Hessisches Verfassungsschutzgesetz teils verfassungswidrig

Mehrere Regelungen des hessischen Verfassungsschutzgesetzes, in denen es um die Erhebung und Übermittlung von Daten geht, sind mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Sie verstoßen gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht, wie das Bundesverfassungsgericht in einem am Mittwoch in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss entschied. Dabei geht es unter anderem um die Regelungen zur Handyortung und zum Einsatz verdeckter Mitarbeiter. (Az. 1 BvR 2133/22)

Textgröße ändern: