Deutsche Tageszeitung - Neues Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt nimmt Arbeit auf

Neues Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt nimmt Arbeit auf


Neues Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt nimmt Arbeit auf
Neues Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt nimmt Arbeit auf / Foto: ©

Das neue Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt (FGZ) nimmt Anfang Juni seine Arbeit auf. "Wir brauchen konkrete Lösungsvorschläge, wie wir diesen Zusammenhalt stärken können", sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) dazu am Donnerstag in Berlin. "Gerade in Zeiten der Krise dürfen wir das Feld nicht denen überlassen, die andere ausgrenzen und die Gesellschaft spalten wollen", hob sie hervor.

Textgröße ändern:

Das interdisziplinär angelegte neue Institut soll zu gesellschaftlichen Fragestellungen "unterschiedliche Perspektiven zusammenführen und wissenschaftliche Expertise bündeln", wie Karliczek ausführte. Beteiligt sind Universitäten und andere Forschungseinrichtungen an elf Standorten in ganz Deutschland. Das Forschungsministerium will das Projekt in den kommenden Jahren mit 40 Millionen Euro fördern.

Das geplante Themenspektrum reicht dem Ministerium zufolge von neuen sozialen Konflikten über das Auseinanderdriften von Stadt und Land bis hin zu Populismus und zunehmendem Antisemitismus. Gerade vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der Corona-Pandemie sollen auch das Miteinander der Generationen, die Verteilung der Lasten des wirtschaftlichen Abschwungs sowie die Verbreitung von Verschwörungstheorien untersucht werden.

"Gerade eine freiheitliche Gesellschaft braucht Zusammenhalt", betonte Karliczek. Es bleibe dabei eine Daueraufgabe, "Freiheit und Solidarität in eine Waage zu bringen". "Egoismus und Intoleranz zerstören Gesellschaften von innen heraus", warnte die Ministerin. "Wir müssen denen widersprechen, die Unsicherheiten aus welchen Motiven auch immer schüren und Sündenböcke suchen" und damit "unser Zusammenleben vergiften", forderte sie weiter.

Die Frankfurter Wissenschaftlerin Nicole Deitelhoff sagte dazu: "Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bewältigung haben Herausforderungen geschaffen, in der sich kulturelle, soziale, politische, ökonomische und rechtliche Fragen miteinander verknüpfen, die eine breite, Disziplinen übergreifende Analyse und Kommentierung erfordern." Auch Fragen der Verteilungsgerechtigkeit sollen bei den Analysen aus wissenschaftlicher Sicht eine Rolle spielen.

Ein Schwerpunkt des neuen Instituts sind die Sozial- und Politikwissenschaft. Beteiligt sind aber auch Experten aus den Bereichen Geschichte, Rechts- und Kulturwissenschaften sowie Medienforschung, Geographie und Psychologie. Die Koordination übernehmen die Universitäten Bremen, Frankfurt und Leipzig. Mit der Arbeitsaufnahme endet eine eineinhalbjährige Vorbereitungsphase.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Vermeintlich gestohlenes Mobiliar: Richter spricht Bolsonaro Entschädigung zu

Das vermeintlich gestohlene Mobiliar war nur eingelagert: Der brasilianische Staat muss dem rechtsradikalen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro Schadenersatz zahlen, nachdem sein Nachfolger ihn öffentlich beschuldigt hatte, Möbel aus der Präsidentenresidenz entwendet zu haben. Ein Bundesrichter ordnete in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil an, dass Bolsonaro und seine Frau Michelle für den "moralischen Schaden" mit umgerechnet 2400 Euro entschädigt werden müssen.

Beide Herausforderer fechten Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Algerien an

Nach der offiziell verkündeten Wiederwahl von Amtsinhaber Abdelmadjid Tebboune bei der Präsidentschaftswahl in Algerien fechten dessen zwei Herausforderer das Wahlergebnis an und werfen der Wahlbehörde Betrug vor. Der Vorsitzende der gemäßigt islamistischen Partei "Bewegung für eine Gesellschaft des Friedens" (MSP), Abdelaali Hassani, reichte am Dienstag eine Beschwerde beim Verfassungsgericht ein, in der er das vorläufige Ergebnis der Wahl anficht.

Hamas-Gesundheitsministerium: 19 Tote bei israelischem Angriff in humanitärer Zone

Bei einem israelischen Luftangriff in einer humanitären Zone im Gazastreifen sind nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums mindestens 19 Menschen getötet und 60 weitere verletzt worden. Nach Angaben der israelischen Armee galt der Angriff auf die humanitäre Zone Al-Mawasi in der südlichen Stadt Chan Junis in der Nacht zum Dienstag einem Kommandozentrum der Hamas. Der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant erklärte derweil, die radikalislamische Hamas existiere als "militärische Formation" im Gazastreifen nicht mehr.

Union bricht Asylgespräche mit "Ampel" ab - gegenseitige Schuldzuweisungen folgen

Rund zwei Stunden wurde verhandelt, dann folgte der Bruch: Die Union hat die Gespräche mit der Bundesregierung und den Ländern über eine Verschärfung der Migrationspolitik für gescheitert erklärt. CDU/CSU und Koalition seien bei den Beratungen am Dienstag in Berlin "nicht zu einem gemeinsamen Ergebnis gekommen", sagte der CDU-Politiker Thorsten Frei. Die Ampel-Regierung bedauerte den Abbruch. Die gegenseitigen Schuldzuweisungen begannen unmittelbar nach dem Scheitern der Beratungen.

Textgröße ändern: