Deutsche Tageszeitung - Deutschland will Lateinamerika und Karibik in Corona-Krise unterstützen

Deutschland will Lateinamerika und Karibik in Corona-Krise unterstützen


Deutschland will Lateinamerika und Karibik in Corona-Krise unterstützen
Deutschland will Lateinamerika und Karibik in Corona-Krise unterstützen / Foto: ©

Deutschland will den Ländern in Lateinamerika und der Karibik in der Corona-Krise verstärkt helfen. Außenminister Heiko Maas (SPD) sagte am Mittwoch in Berlin vor einer Video-Konferenz mit seinen Amtskollegen aus der Region, seit Anfang des Jahres seien die deutschen Hilfsleistungen verdoppelt und zur Bekämpfung der Corona-Pandemie Expertenteams nach Kolumbien, Ecuador, Peru und Mexiko geschickt worden. Über möglicherweise weitere Hilfen solle nun gesprochen werden.

Textgröße ändern:

Bei der Online-Konferenz der Außenminister, zu der Deutschland eingeladen hatte, soll nach den Worten von Maas auch darüber gesprochen werden, wie multilaterale Organisationen wie die Weltbank oder der Internationale Währungsfonds (IWF) die lateinamerikanischen Länder gezielt unterstützen können.

"Mit Lateinamerika verbindet uns die Überzeugung, dass die regelbasierte Ordnung nicht unter die Räder einer neuen Großmächterivalität kommen darf", sagte Maas. Er erteilte "Protektionismus" und "Abschottung" eine Absage und hob hervor: "Gerade jetzt brauchen wir starke Welthandelsbeziehungen, um aus der Krise herauswachsen zu können und das so schnell wie möglich."

Auch mit Brasilien, einem der von der Pandemie am schwersten getroffenen Länder weltweit, arbeite die Bundesregierung weiter auf allen Ebenen zusammen, sagte Maas. Die aktuelle Lage der Innen- und Umweltpolitik in dem Land werde aber sehr genau beobachtet. "Brasilien ist und bleibt ein wichtiger Partner."

Brasilien hatte am Dienstag die Marke von 30.000 Corona-Toten überschritten und verzeichnet jetzt knapp 31.200 Corona-Tote und über 555.000 bestätigte Fälle von Infektionen mit dem Coronavirus. Binnen 24 Stunden starben in dem Land 1262 Menschen infolge einer Coronavirus-Infektion und 28.936 Neuinfektionen wurden von den Behörden am Dienstag gemeldet.

Der rechtsradikale Staatschef Jair Bolsonaro, der ein erklärter Anhänger von US-Präsident Donald Trump ist, hält strikte Auflagen wie Ausgangssperren trotz der Krise nicht für notwendig.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: